Pflegefachmann / Pflegefachfrau (HF)  (Region Westschweiz):
1 Anbieter

Eine Pflegefachfrau am Patientenbett
zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Die folgende Liste zeigt Ihnen passende Anbieter Höhere Fachschule Pflege:

Filtern nach Unterrichtsform:
Online (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Pflanzettastrasse 6
3930 Visp
HES-SO Valais-Wallis / Höhere Fachschule Gesundheit Valais-Wallis
Region: Bern, Westschweiz
Standorte: Visp
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Die Höhe des Lohns während Ihrer Ausbildung Höhere Fachschule Pflege ist abhängig von den Lohnempfehlungen der OdA G, der Organisation der Arbeitswelt Gesundheit der einzelnen Kantone. Der Praktikumsbetrieb übernimmt die monatliche Entschädigung, welche derzeit etwa in Zürich bei CHF 1`100.- im ersten Ausbildungsjahr, bei CHF 1`300.- im zweiten Ausbildungsjahr und bei CHF 1`500.- im dritten Ausbildungsjahr liegt. Genauere Angaben zu den Lohnempfehlungen geben Ihnen auch die Schulen.

Beide Abschlüsse Pflege HF und Pflege FH liegen auf der Tertiärstufe. Dies bedeutet auch: Bei beiden Pflege-Abschlüssen wird das Wissen sehr praxisnah vermittelt und es wird dabei eng mit der Arbeitswelt zusammengearbeitet. Der Unterschied HF und FH im Pflegeberuf liegt bei den:

  • Aufnahmebedingungen: Während bei der HF Pflege (Höhere Fachschule Pflege) ein EFZ oder Fachmittelschulausweis reicht, braucht es bei Pflege FH (Fachhochschule) als Hochschulberuf eine Fachmaturität, Berufsmaturität oder gymnasiale Maturität.
  • Dauer: Sie ist bei den beiden Varianten in Vollzeit gleich lange – nämlich 3 Jahre. Bei der berufsbegleitenden Form dauert das FH 4 bis 4.5 Jahre und HF hingegen lediglich drei bis vier Jahre.
  • Unterrichtsgestaltung: Bei FH wird im Vergleich zu HF vertieftes wissenschaftliches Wissen (Forschung, Theorie und Kontrolle) vermittelt. HF setzt hingegen den Fokus auf die Erweiterung des Praxiswissens – auch durch den engen Austausch mit dem Schweizer Arbeitsmarkt.
  • Abschluss: Das HF-Diplom ist ein eidg. Diplom im Bereich Pflege, das sich dip. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF nennt. Beim FH-Abschluss hat man ein Bachelorabschluss des Pflege-Studiengangs – also Bachelor of Science (FH) in Pflege.
  • Berufsperspektiven: Beide Abschlüsse ermöglichen gute Platzierungen auf dem Arbeitsmarkt – mit HF in Tätigkeiten mit praktischen, fachlichen und führungsbezogenen Fragen als Pflegefachperson (ev. Teamleitung oder Verantwortliche Lernende) oder mit FH Tätigkeiten in der Gestaltung, Kontrolle und Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen z.B. als Stationsleitung.
  • Lohn: Der Lohn Pflegefachfrau/Pflegefachmann hängt von den Qualifikationen, Regionalität, Arbeitsbereich und -funktion ab. Während die Lohnspanne bei der Pflegefachperson HF bei monatlich durchschnittlich CHF 5'300 bis CHF 5'935 liegt – liegt die Lohnsumme bei Pflegefachpersonen FH  zwischen CHF 5'600 bis CHF 6'699.

Für den Unterschied HF und FH im Pflegeberuf sowie die richtige eigene Wahl sind also insbesondere die Vorbildung aber auch die späteren beruflichen Ziele wichtig. Beide Abschlüsse bieten eine Möglichkeit für Quereinsteiger Pflegeberuf.

Wir können diese Frage mit Ergebnissen einer Umfrage von Ausbildung-Weiterbildung.ch bei Bildungsinteressenten einer Krankenpflege Ausbildung beantworten. Gemäss diesen trafen 68 % der Befragten die Aussage «Ich möchte schauen, ob dieser Lehrgang meinen Bedürfnissen entspricht». 21 % andererseits gaben an, ihnen sei der Lehrgang Pflegefachmann / Pflegefachfrau HF empfohlen worden. Hingegen gab nur 11 % der Umfrageteilnehmenden an, das Interesse begründe sich durch Erwähnung der Weiterbildung Pflegefachperson HF in Jobausschreibungen.

Natürlich begründet sich das Interesse an der Weiterbildung Pflegefachmann HF oder Pflegefachfrau HF auch darin, sich einfach weiterbilden zu wollen. Freitextantworten zur Krankenpflege Ausbildung zeigen dies auch «Ich habe FAGE im 2016 abgeschlossen. Bis jetzt gearbeitet. Nun möchte ich mich weiterbilden…», «Ich arbeite viel in diesem Bereich und möchte auch die Anerkennung», «Ich arbeite im Hotellerie in einer Klinik», «mehr Fachwissen und mehrere Kompetenzen zu haben», «interessiere mich für die Pflege allgemein», «Aus reinem Interesse, es war schon immer ein Traumjob.», «Mich beruflich nue orientieren» sowie «Ich möchte meine Kompetenzen in der Schweiz erweitern». 

Weitere Antworten zeigen die Freude als Job, Wunsch nach Veränderung oder Wohnortwechsel und eine neue Tätigkeit als Interessensauslöser: «ich habe als Rettungssanitäter gearbeitet und es hat mir sehr gefallen», «auf dem Weg zum Rettungssanitäter...», «möchte mich verändern», «ich habe Erfahrung in diesem Fach aber im Ausland», «ich habe mich schon immer dafür interessiert», «ich möchte wissen wie sich heute diese Ausbildung gestaltet», «möchte mich weiterbilden», «ausgebildete Fachfrau Gesundheit», «Ich interessiere mich schon länger dafür, nun ist Zeit für eine Veränderung», «Beruflich Entwicklung verbessern», «Weil es mich interessiert», «Ich arbeite gern mit älteren Menschen», «Ich interessiere mich für den Gesundheit Bereich», «Ausbildung mit Praxis und Theorie interessiert mich», «Wegen Berufsunfall Umschulung notwendig», «Ich möchte HF berufsbegleitend absolvieren», «Freude am Umgang mit diversen Klienten», «Ich möchte gerne anderen Menschen Helfen vor allem in Krisengebieten», «Möchte in die Gesundheitsbranche wechseln.», «Ich liebe das Pflegen», «Sehr motiviert in diesem Feld zu arbeiten.», «Wiedereinstieg und Berufsabschluss» sowie «Weil ich Menschen helfen will».


Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF haben unterschiedliche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung:

  • Kurse von Spitälern, Kliniken, Fachorganisationen und Berufsverbänden etc.
  • Höhere Fachprüfung (HFP) als
    • Fachexperte/-expertin für Infektionsprävention im Gesundheitswesen mit eidg. Diplom
    • Naturheilpraktiker/Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom
    • Komplementärtherapeut/Komplementärherapeutin mit eidg. Diplom
  • An Fachhochschule mit verkürztem Studiengang zum Bachelor of Science (FH) in Pflege
  • Nachdiplomstufe / Spezialisierungen in verwandten Fachgebieten wie z. B. Anästhesie, Intensivpflege, Notfallpflege, Langzeitpflege und -betreuung, Psychiatrie, Gerontopsychiatrie, Operationsbereich, Gesundheitsförderung, Pflegeberatung oder Palliative Care

Tipps, Tests und Infos zu HF Pflege für «Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF»

Wie bekannt ist der Abschluss «Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF» bei potenziellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welcher Lohnerhöhung kann nach dem HF Pflege Abschluss gerechnet werden?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was können Absolventen und Absolventinnen des Lehrgangs «Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF»?
» Fähigkeiten und Perspektiven
Welche Erfahrungen haben bisherige Teilnehmer/innen mit dem Lehrgang gemacht?
» Bewertung Ausbildung / Erfahrungen

Infografik «Pflege Ausbildungen und Weiterbildungen»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort die richtige Bildungsstufe und Abschluss finden!

Kennen Sie Ihre Möglichkeiten für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Pflege? Wir zeigen Ihnen, wo Sie im Schweizer Bildungssystem stehen und welche höheren Stufen und Abschlüsse es gibt.

sofort kostenlos Infografik downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden