Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF: Was sind die Nachteile des Studiums?

Als dipl. Pflegefachfrau HF / dipl. Pflegefachmann HF sind Sie fähig, Menschen aller Altersgruppen zu pflegen und sie in den verschiedenen Phasen von Krankheit und Sterben zu begleiten. Sie planen die Pflegemassnahmen und führen sie selbständig durch. Sie kommunizieren regelmässig mit Patientinnen, Angehörigen und anderen Fachpersonen. Zudem setzen sie Massnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention um.

Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF - die wichtigsten Nachteile sind:

  1. Aufgrund der Studiendauer von drei bis vier Jahren (berufsbegleitend oder Vollzeit) erfordert das Studium Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF ein grosses zeitliches Engagement und ein hohes Mass an Selbstdisziplin und Motivation.
  2. Trotz kantonaler Beiträge muss für das gesamte Studium HF je nach Schule mit Kosten von ca. CHF 4'200 bis CHF 6'000 gerechnet werden.
  3. Der Abschluss dipl. Pflegefachfrau HF / dipl. Pflegefachmann HF ist ausserhalb der Schweiz nicht bekannt und nicht alle in der Schweiz tätigen ausländischen Führungskräfte kennen den HF-Abschluss und seine Bedeutung. 
  4. Für eine qualifizierte Tätigkeit in der Pflege braucht es neben Verantwortungsbewusstsein eine ausgeprägte Beobachtungsgabe, Kommunikations- und Teamfähigkeit. Hinzu kommen Offenheit für hohe psychische und physische Belastungen, Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, Sinn für Hygiene und sauberes Arbeiten. Viele dieser Fähigkeiten können nicht allein durch ein Studium Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF erworben werden.
  5. Pflegefachfrauen haben engen Kontakt zu Patientinnen aller Altersgruppen und führen bestimmte Tätigkeiten bei den Patientinnen zu Hause aus. Sie haben unregelmässige Arbeitszeiten und müssen Nachtschichten übernehmen. Teilzeitarbeit ist möglich. Da in der Schweiz derzeit ein Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal herrscht, sind die Berufsaussichten gut.

 

Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF arbeiten in Institutionen des Gesundheitswesens, z.B. in Spitälern, Pflegeheimen, psychiatrischen Kliniken oder Spitex-Zentren. Sie arbeiten im Team mit anderen Fachpersonen wie Ärztinnen und Ärzten, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Medizinischen Praxisassistentinnen und Medizinischen Praxisassistenten. Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner HF können mit der entsprechenden kantonalen Bewilligung auch selbständig arbeiten.

Bildungsanbieter von einem Studium Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF