Was sind die wichtigsten Nachteile einer Kunsttherapie-Ausbildung?
Nach einer fundierten Kunsttherapie-Ausbildung sind Sie in der Lage, Menschen in Veränderungsprozessen, Krisen und Krankheiten zu begleiten. Dabei setzen Sie verschiedene künstlerische Mittel zur Begleitung und Unterstützung ein.
Die wichtigsten Nachteile einer Kunsttherapie-Ausbildung sind:
- Da die Kunsttherapie-Ausbildung in der Regel berufsbegleitend über ca. fünf Jahre erfolgt, ist ein gutes Zeitmanagement erforderlich. Ausserdem sind die Ausbildungskosten hoch.
- Der Abschluss ist bei Bewerbungen bei ausländischen Arbeitgebern noch wenig bekannt, was ein Nachteil im Bewerbungsverfahren ein Nachteil sein kann. Dort werden in der Regel Hochschulabschlüsse bevorzugt.
- Maltherapeuten benötigen Kreativität und Selbstreflexion. Darüber hinaus sind Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und ein hohes Mass an Flexibilität erforderlich. All diese Fähigkeiten können in einer Kunsttherapie-Ausbildung nicht vermittelt werden.
- Der Prüfungsdruck an den jährlichen eidgenössischen Abschlussprüfungen ist hoch.
- Nach der Kunsttherapie-Ausbildung arbeiten Sie alleine oder in multiprofessionellen Teams. Um sich im Bereich der Kunsttherapie mit einer eigenen Praxis etablieren zu können, sind Engagement und Eigeninitiative erforderlich.
Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten arbeiten in eigener Praxis oder in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie in heilpädagogischen, pädagogischen, sozialen und kulturellen Einrichtungen. Sie finden Beschäftigung in Schulen, Kliniken, Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Altenheimen, Palliativzentren, Gefängnissen etc. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die Bereiche Sonderpädagogik, Psychiatrie, Psychosomatik, Pädiatrie, Geriatrie, Suchttherapie und Migrantenbetreuung.
Anbieter von einer Kunsttherapie-Ausbildung