KV Abschluss für Erwachsene
64 Anbieter

zu den Anbietern
(64)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Einfach den KV Abschluss nachholen - Nachholbildung für Erwachsene mit EFZ-Abschluss möglich!

Fragen und Antworten

Wer den Einstieg ins Büro sucht oder sich in der Administration vertiefen möchte, dem empfehlen wir folgende Lehrgänge: Handelsdiplom (VSH oder edupool). Das Handelsdiplom ist eine kaufmännische Weiterbildung. Im Gegensatz zu einer kaufmännischen Lehre oder einem Bürofachdiplom holt man hier keinen fehlenden Lehrabschluss nach, sondern erweitert sein Wissen um wirtschaftliche Themen. In der Schweiz gibt es zwei verschiedene Handelsdiplome mit anerkannten Abschlüssen: Das Handelsdiplom edupool.ch (Kaufmännischer Verband Schweiz) und das Handelsdiplom VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen) der privaten Schulen.

Ihren kaufmännischen Lehrabschluss können Sie als Erwachsene/r mit vier möglichen Varianten nachholen. Zum einen ist dies durch eine herkömmliche Lehre, welche eine reguläre Grundbildung darstellt und sich über zwei bis vier Jahre erstreckt, wie dies auch bei jeder anderen Berufslehre der Fall ist. Auch können Sie Ihren KV Abschluss nachholen, indem Sie eine verkürzte Lehre absolvieren, zu der Sie jedoch auch einen Lehrvertrag benötigen. In ein bis zwei Jahren Vollzeitausbildung können Sie zum Qualifikationsverfahren (früher LAP-Lehrabschlussprüfung) zugelassen werden, jedoch müssen Sie eine Lehrstelle finden, bei der dieses verkürzte Verfahren möglich ist. Eine weitere Möglichkeit das eidg. Fähigkeitszeugnis Kaufmann / Kauffrau oder das eidg. Berufsattest zu erlangen, ist die sogenannte Nachholbildung, der Lehrabschluss für Erwachsene mit kaufmännischer Erfahrung. Diese Ausbildung wrd berufsbegleitend durchgeführt und bereitet Sie innerhalb des Unterrichts auf die Lehrabschlussprüfung vor. Sie selbst entscheiden dabei, wie viel Sie lernen und welche Kompetenzen Sie weiter ausbauen müssen, um zu bestehen. Die Schulen unterstützen Sie bei Ihrer Planung gerne. Als letzte Möglichkeit, wenn Sie den KV Abschluss nachholen wollen, steht Ihnen das Validierungsverfahren offen, bei dem Sie Ihre Kompetenzen anhand eines Dossiers nachweisen müssen und fehlende Qualifikationen furch spezielle Kurse an Berufsfachschulen erwerben können. Können Sie alle erforderlichen Qualifikationen nachweisen, erhalten Sie das EFZ ohne die Lehrabschlussprüfung ablegen zu müssen.

Sollten Sie Interesse daran haben, den KV Abschluss nachholen zu können, so besteht die Möglichkeit, sich sowohl für E-Profil (Erweiterte Grundbildung), als auch für das B-Profil (Basis-Grundbildung) zu entscheiden. Im Anschluss an den Abschluss zum Kaufmann / zur Kauffrau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis können Sie bei sehr guten Leistungen zudem die Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) anstreben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie direkt von den jeweiligen Schulen.

Sollten Sie Ihren KV Abschluss nachholen wollen, so können Sie dies auf mehrere Arten tun, etwa mit der Nachholbildung für Erwachsene. Dazu ist es allerdings notwendig, dass Sie bereits über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung verfügen, mindestens zwei Jahre davon im kaufmännischen Bereich. Sollten Sie diese nicht nachweisen können, so gäbe es für Sie auch die Möglichkeiten, einer regulären oder einer verkürzten Grundbildung, bei der Sie jedoch einen Lehrvertrag benötigen und die Ausbildung in Vollzeit absolvieren.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Wie geht ein Quereinstieg ins KV?»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden