Maltherapeut / Maltherapeutin: Übersicht Schulen, Tipps, Ratgeber
27 Anbieter

Eine Maltherapeutin betreut einen Klienten
zu den Anbietern
(27)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Maltherapeut / Maltherapeutin: Lassen Sie sich professionell ausbilden und praktizieren Sie souverän und kompetent in Ihrem Traumberuf

Fragen und Antworten

Die typische persönliche Anforderungen einen Maltherapeut / Maltherapeutin Job sind:

  • Kreativität und Selbstreflexion
  • hohe Flexibilität
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit

Die notwendige Vorbildung für eine Höhere Fachprüfung in Gestaltungs- und Maltherapie ist bei Prüfungsantritt:

  • Abschluss auf Tertiärstufe im Bereich Gesundheitswesen, Pädagogik, Kunst oder Sozialwesen

oder

  • Abschluss auf Sekundarstufe II (z. B. berufliche Grundbildung, Berufsmaturität, Fachmaturität oder gymnasiale Maturität) und bestandene Gleichwertigkeitsprüfung der Voraussetzungen für einen therapeutischen Beruf GVB

und

  • 2 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Gesundheitswesen, Pädagogik, Kunst oder Sozialwesen (bei einem min. 50% Arbeitspensum)
  • erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
  • Nachweis einer Fallsupervision im Umfang von min. 20 Stunden bei von OdA ARTECURA anerkannten Supervisor oder Supervisorin

Für all jene, die sich für eine Höhere Fachprüfung (HFP) zum dipl. Kunsttherapeuten / zur dipl. Kunsttherapeutin mit Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie oder einer anderen Fachrichtung* interessieren, gilt es, einen Nachweis über das Bestehen aller geforderten Module zu erbringen. Diese können in einem entsprechenden Vorbereitungskurs absolviert werden und sind: 

  • Modul 1: Fachgrundlage I (bestehend aus medizinischen Grundlagenwissen)
  • Modul 2: Fachgrundlage II (bestehend aus Soziologie und Psychologie, Grundlagen der Psychologie, Psychohygiene, Salutogenese, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik und Pädagogik)
  • Modul 3:Künstlerische Fähigkeiten in der Fachrichtung
  • Modul 4:Kunsttherapie in der Fachrichtung (bestehend aus Anamnese, Dokumentation, Diagnostik, Methodenerweiterung, Selbsterfahrung, Lerntherapie, Berufsethik und therapeutische Grundlagen)
  • Modul 5:Praktikumsnachweis in der Fachrichtung
  • Modul 6:Projekt in der Fachrichtung (Fallstudie)
  • Modul 7: Berufsrolle (bestehend aus Betriebsführung, Organisation, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Standards und Qualitätssicherung)

Nähere Informationen dazu erhält man über das Kontaktformular der jeweiligen Schule – schnell, einfach und unverbindlich.

*Insgesamt gibt es folgende Fachrichtungen: Bewegungs- und Tanztherapie, Drama- und Sprachtherapie, Gestaltungs- und Maltherapie, Intermediale Therapie, Musiktherapie

Maltherapeuten haben folgende berufliche Perspektiven nach dem HFP-Abschluss:

  • Angebote der Fachverbände und Ausbildungsinstitutionen
    • Zur Rückerstattung der kunsttherapeutischen Leistungen über die Zusatzversicherung ist eine regelmässige Fortbildung nachzuweisen.
  • Es besteht keine spezifisch auf die höhere Fachprüfung aufbauende Weiterbildung. Je nach Vorbildung ist es möglich, eine Ausbildung in einem verwandten Bereich zu absolvieren:
    • Höhere Fachschule als dipl. Erwachsenenbildner/in HF, dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF
    • Fachhochschule zum Bachelor/Master of Science (FH) in Angewandter Psychologie, in Ergotherapie, dipl. Logopäde/-pädin (EDK), dipl. Psychomotoriktherapeut/in (EDK), dipl. Sonderpädagoge/-pädagogin (EDK)
    • Nachdiplomstufe mit Angeboten von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten in verwandten Bereichen, z. B. Master of Advanced Studies (MAS) Klinische Musiktherapie oder MAS Spezialisierte Kunsttherapie

Tipps, Tests und Infos zu «Kunsttherapeutin / Kunsttherapeut / Maltherapeutin / Maltherapeut (Zert.)»

Ist Maltherapie wirklich meine Berufung?
» Testen Sie hier Ihre Berufung
Was können Absolventen nach Abschluss des Lehrgangs «Maltherapeut / Maltherapeutin»?
» Fähigkeiten und Perspektiven
Welches sind die Vorteile des Lehrgangs?
» 10 Vorteile

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort umfassende Kurs-Unterlagen von Schulen und nützliche Tipps erhalten

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden