Ausbildung / Weiterbildung Paartherapeut / Paartherapeutin
Paartherapeut / Paartherapeutin: Die erhoffte Hilfe für manche Schwierigkeit
Fragen und Antworten
Wie kann ich Beziehungscoach werden?
Der Titel "Beziehungscoach" ist aktuell noch nicht geschützt, insofern kann man auch ohne entsprechende Ausbildung Coachings für Paare anbieten. Eine fundierte Ausbildung ist jedoch sehr empfehlenswert, damit man die notwendigen Tools hat, um erfolgreich Beziehungscoachings durchzuführen.
Folgende Eigenschaften sollte man mitbringen:
- Fähigkeit, analytisch zu denken
- Keine Angst vor Konfrontation und Konflikten
- Neutrale und diplomatische Haltung
- Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren
- Offenheit im Bezug auf die Entwicklung der Persönlichkeit
Ich möchte Paartherapeutin werden, welche Möglichkeiten habe ich da?
Sollten Sie bereits in der Beratung oder auch der Psychotherapie tätig sein, so können Sie sich mit gezielten Weiterbildungen zum/zur Paartherapeut / Paartherapeutin auf diesem Fachgebiet fortbilden. Suchen Sie jedoch eine Grundlagen-Ausbildung, die Sie in der Familien-, Paar- und Partnertherapie fundiert ausbildet, so ist ein längerer Lehrgang zu empfehlen, der Ihnen beispielsweise auch die Anerkennung des SGfB verleiht, der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung. Mit einer vom Verband anerkannten Ausbildung können Sie sich gut ausgebildet selbständig machen und Ihre Beratertätigkeit aufnahmen.
Was macht ein Beziehungscoach?
Eine Klare definition dafür, was ein Beziehungscoach macht, gibt es nicht, da der Beruf auch nicht eidgenössisch geschützt ist und die Coaches sehr frei sind in der Gestaltung von Beziehungscoachings. In der Regel hört ein Beziehungscoach den Klienten in erster Linie zu, vermittelt, leitet das Gespräch, stellt geziehlte Fragen, hilft beim Verarbeiten von Verletzungen und fördert das gegenseitige Verständnis und die Lösungs- und Kompromissfindungen.
Wie viel verdient man als Beziehungscoach?
Was man als Beziehungscoach verdient, hängt von verschiedenen Faktoren ab - zumal man meistens pro Sitzung verrechnet wird und selbstständig in eigener Coachingpraxis gearbetet wird:
- Abschlüsse und Diplome
- Grösse der Kundschaft
- Anzahl der Sitzungen
In der Schweiz liegen die Kosten für eine Sitzung zwischen ca. 120.- und 500.- Franken.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung
Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden