Psychotherapeut / Psychotherapeutin (Zert.) :
10 Anbieter
Die folgende Liste zeigt Ihnen passende Anbieter:
Fragen und Antworten
Psychotherapie Arten: Was gibt es für Arten von Psychotherapie?
Es gibt folgende Arten von Psychotherapie:
- Verhaltenstherapie
- Paartherapie
- Psychoanalyse
- Gestalttherapie
- Musiktherapie
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Analytische Psychotherapie
- Systemische Psychotherapie
- Delegierte Psychotherapie
- Psychodynamische Psychotherapie
- Gesprächspsychotherapie
- Psychotherapie für Kinder
- Körperpsychotherapie – körperzentrierte Psychotherapie
Sie sehen, die Psychotherapie Arten sind zahlreich, um bei psychischen Problemen helfen zu können.
Was macht eine Psychotherapeutin / ein -therapeut nach einer Psychotherapie Ausbildung?
Eine Psychotherapeutin / ein -therapeut können nach der Psychotherapie Ausbildung folgende Tätigkeiten wahrnehmen:
- individuelle psychische Problemen von Menschen diagnostizieren durch Erfragen von persönlichen Lebensumstände und Probleme der Patienten
- Therapie und deren Ziele definieren und Vertrauensverhältnis aufbauen
- bei nicht mehr zu bewältigende Schwierigkeiten in der Partnerschaft, mit der eigenen Persönlichkeit und Befindlichkeit oder im Arbeitsleben unterstützen
- Depressionen, Traumafolgestörungen, Sucht- und Zwangskrankheiten, psychosomatische Erkrankungen, Antriebslosigkeit, Persönlichkeits-, Angst-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen sowie psychotische Störungen behandeln
- psychotherapeutischen Methoden anwenden - systemischen, kognitiv-behavioralen und körperpsychotherapeutischen oder tiefenpsychologischen Methoden
Wie kann man sich als eidg. anerkannter Psychotherapeut / eidg. anerkannte Psychotherapeutin weiterbilden?
Ein eidg. anerkannter Psychotherapeut / eidg. anerkannte Psychotherapeutin kann sich wie folgt weiterbilden:
- Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen sind gemäss PsyG gesetzlich verpflichtet, sich regelmässig fortzubilden
- Angebote von Weiterbildungsinstitutionen, Verbänden, Fachhochschulen, Universitäten und Kliniken zu den einzelnen psychotherapeutischen Methoden als Kurse und Tagungen
- Angebote von Fachhochschulen und Universitäten auf Nachdiplomstufe
Psychotherapeuten: Was lernt man in einer Psychotherapieausbildung?
Die Psychotherapieausbildung besteht aus vier zentralen Bestandteilen. Diese sind eng miteinander verknüpft und müssen im Rahmen einer anerkannten psychotherapeutischen Methode systematisch aufeinander abgestimmt sein:
- Theorie: Vermittlung fundierter psychologischer, medizinischer und methodenspezifischer Kenntnisse. Dazu gehören Grundlagen der Gesprächsführung, Diagnostik und psychotherapeutische Techniken.
- Selbsterfahrung: Eigene Erfahrungen mit psychotherapeutischen Prozessen ermöglichen ein vertieftes Verständnis für die therapeutische Arbeit und fördern die persönliche Entwicklung.
- Praxis: Durch die Arbeit mit echten Klientinnen und Klienten wird das Gelernte unter Anleitung in der Praxis angewendet. Hierbei stehen sowohl ambulante als auch stationäre Einrichtungen zur Verfügung.
- Supervision: Die praktische Tätigkeit wird durch erfahrene Fachpersonen begleitet und reflektiert, um Qualität und persönliche Weiterentwicklung sicherzustellen.
Diese vier Säulen sorgen dafür, dass sowohl fachliche Kompetenz als auch persönliche Eignung systematisch entwickelt werden. Jede Phase baut auf der anderen auf und ist entscheidend für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Psychotherapie.
Da Inhalte und Schwerpunkte je nach Ausbildungsstätte variieren können, empfiehlt es sich, direkt bei der gewünschten Schule nachzufragen. Dafür steht ein Kontaktformular zur Verfügung – Anfragen werden automatisch an die jeweilige Bildungseinrichtung weitergeleitet.
Jetzt informieren und passende Schule finden – direkt über unser Kontaktformular.
Tipps, Tests und Infos zu «Psychotherapeut / Psychotherapeutin (Zert.)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden