Welche Nachteile hat die Psychotherapie-Ausbildung?

Nach der Psychotherapie-Ausbildung sind Sie in der Lage, Menschen mit psychischen Leiden und Störungen zu behandeln. Mit wissenschaftlich fundierten Methoden unterstützen Sie sie bei der Bewältigung ihrer psychosozialen Probleme.

Die wichtigsten Nachteile der Psychotherapie-Ausbildung sind:

  1. Die Psychotherapie-Ausbildung ist nicht staatlich geregelt. Sie muss sich jedoch nach dem Psychologieberufegesetz PsyG und den Richtlinien der Berufsverbände ASP, FSP und SBAP richten. Der eidgenössisch anerkannte Weiterbildungstitel "Psychotherapeut/in" basiert auf dem Diplom eines eidgenössisch akkreditierten Weiterbildungsgangs. Wichtig ist auch die EMR-Anerkennung für die Abrechnung mit den Krankenkassen.
  2. Auf Zertifikatsstufe sind die Lerninhalte und Zulassungsbedingungen in der Regel nicht reglementiert und können von den Schulen autonom festgelegt werden. Achten Sie bei der Wahl der Ausbildung darauf, dass diese Ihre beruflichen Ziele unterstützt, wie z.B. ein Fachtitel der Berufsverbände ASP / FSP / SBAP.
  3. Da die Psychotherapie-Ausbildung in der Regel berufsbegleitend über einen Zeitraum von vier bis sechs Jahren erfolgt, erfordert sie ein gutes Zeitmanagement neben dem Beruf.
  4. Die Ausbildungskosten von CHF 9’000 bis CHF 50'000 für die umfangreicheren Ausbildungen werden vom Bund nicht subventioniert, wenn keine eidgenössische Prüfung absolviert wird.
  5. Die Marktbedingungen für stellensuchende Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind regional unterschiedlich: In städtischen Gebieten besteht eher ein Überangebot, in ländlichen Gebieten eher ein Mangel an Fachkräften.

 

Die Absolventinnen und Absolventen der Psychotherapie-Ausbildung benötigen in allen Kantonen eine Bewilligung zur selbständigen Berufsausübung. Psychotherapeuten arbeiten in eigener Praxis oder in psychosozialen Institutionen wie psychiatrischen Kliniken, Beratungsstellen, Spitälern, Heimen, sonderpädagogischen Einrichtungen oder in der Supervision.

Anbieter von einer Psychotherapie-Ausbildung