Manager in Hotels und Restaurants: Restaurationsleiter/in?
Fragen und Antworten
Welche Modulabschlüsse muss ich für die BP Restaurationsleiter bestehen?
Für das Bestehen der Berufsprüfung ist es zwingend erforderlich, dass Sie fünf Modulabschlüsse bis zur Anmeldung an die Abschlussprüfung vorweisen können. Diese Module sind: Restauration; Marketing und Verkauf; Betriebsorganisation; Führung; sowie Finanzen.
Muss ich für die Ausbildung zum Bereichsleiter Restauration unbedingt Restaurationsfachmann sein?
Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) zum Restaurationsfachmann / zur Restaurationsfachfrau ist eine gute Voraussetzung für die Weiterbildung zum Restaurationsleiter mit eidg. Fachausweis. Doch auch ein EFZ als Gastronomiefachassistent/in, Servicefachangestellte/r oder ein vergleichbarer Ausweis sind als Vorbildung möglich.
Wie viele Jahre Berufserfahrung brauche ich für die HFP zum Leiter Restauration / zur Leiterin Restauration mit eidg. Diplom? (ehemals Restaurationsleiter / zur Restaurationsleiterin)?
Die Höhere Fachprüfung zum Leiter Restauration / zur Leiterin Restauration mit eidg. Diplom verlangt mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Bereichsleiter/in Restauration in einer Kader- oder Führungsfunktion.
Um was für eine Weiterbildung handelt es sich beim Restaurationsleiter?
Bei der Weiterbildung zum Restaurationsleiter / zur Restaurationsleiterin kann es sich sowohl um einen Lehrgang zur Berufsprüfung (BP), als auch zur Höheren Fachprüfung (HFP) handeln. Die Berufsprüfung bildet Sie in einem ersten Schritt zum/zur Bereichsleiter/in Restauration aus, die anschliessende Höhere Fachprüfung zum/zur Leiter/in Restauration.
Wie lange dauert die HFP zum Leiter Restauration / zur Leiterin Restauration? (ehemals Restaurationsleiter/in)
Die Vorbereitungskurse auf die Höhere Fachprüfung zum Leiter Restauration mit eidg. Diplom / zur Leiterin Restauration mit eidg. Diplom erfolgt berufsbegleitend und dauert 1.5 Jahre.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Ihre Vorteile:
Sie erhalten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden