Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur: Weiterbildung, Ausbildung, Infos, Übersicht Schulen und Angebote

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sanitärinstallateur / Sanitärinstallateurin – Erweitern Sie Ihren Kompetenzbereich

Fragen und Antworten

Ab dem Jahr 2019 sind bis zur Abschlussprüfung zum/zur dipl. Sanitärmeister/in (früher dipl. Sanitärinstallateur/in) 16 Modulabschlüsse vorzuweisen. Diese sind: Arbeitsabwicklung 2; Analyse, Optimierung von Installationen; Wasser 2; System- und Energietechnik; Liegenschaftsentwässerung 2; Gas 2; Fachrechnen 2; Projektieren 2; Rechtsanwendung; Finanzielle Führung; Kalkulation 2; Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen; Marketing; Unternehmensführung; Personalmanagement; Vernetzungsmodul Unternehmensführung. Für detaillierte Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an die einzelnen Schulen, die Ihnen gerne alle wichtigen Angeben zukommen lassen.

Welchen Abschluss Sie nach einer Ausbildung oder Weiterbildung zum Sanitärinstallateur / zur Sanitärinstallateurin erlangen, hängt davon ab, ob es sich um eine Berufslehre oder im eine Weiterbildung mit Höherer Fachprüfung handelt. So besteht die Möglichkeit, eine Lehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ zu absolvieren oder aber auch eine Weiterbildung zum dipl. Sanitärmeister / zur dipl. Sanitärmeisterin, früher dipl. Sanitär-Installateur/in.

Sanitärinstallateure EFZ besitzen nicht ausreichende Kompetenzen und Know-how, um ein eigenes Unternehmen der Sanitärbranche zu leiten, eidg. dipl. Sanitärmeister/innen (vormals Sanitär-Installateure/-Installateurinnen) hingegen schon. So bereitet die Weiterbildung auf die Höhere Fachprüfung eingehend auf die Unternehmensführung vor und vermittelt neben arbeitsorganisatorischen und berufskundlichen Kenntnissen auch Wissen rund um die Projektierung, angewandte Rechtsfragen, das Finanzwesen, das Marketing, die Personalführung sowie die Unternehmensführung. So sind Absolventen des Moduls „Unternehmensführung“ fähig, betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf die Firma zu erfassen und zu analysieren. Sie sind in der Lage, einen professionellen Businessplan zu erstellen und zu verstehen. Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehr und Unternehmensführung sind Schwerpunkte dieses Moduls.

Eine dreijährige Berufslehre zum Sanitärinstallateur / zur Sanitärinstallateurin mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ ist ebenso möglich, wie eine Höhere Fachprüfung zum dipl. Sanitär-Installateur, welche heutzutage unter der Bezeichnung „dipl. Sanitärmeister/in“ läuft.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Online (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Grundstrasse 1
4654 Lostorf
suissetec Campus
An den Bildungszentren von suissetec in Lostorf, Colombier und Gordola werden für die Gebäudetechnikbranche die Fachkräfte für heute und morgen ausgebildet. Ist auch Ihr Ziel der Erwerb eines eidg. Fachausweises oder das eidg. Diplom, dann klicken Sie hier unten.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Colombier, Manno, Zürich
Infos herunterladen
Adresse:
Reishauerstrasse 2
8090 Zürich
Baugewerbliche Berufsschule Zürich
Die Baugewerbliche Berufsschule Zürich - eine Institution des Kantons Zürich - zählt mit rund 3300 Lernenden in der Grundbildung und 800 Studierenden in der Weiterbildung zu den grössten Berufsbildungsinstitutionen der Schweiz und gilt als eigentliches Kompetenzzentrum der Baubranche.
Die Schule verfügt über eine eigene Weiterbildungsabteilung, die die beiden Abteilungen der Grundbildung auf der Tertiärstufe gewinnbringend ergänzt.
Region: Zürich
Standorte: Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden