Informatik Bachelor (FH)  (Region Basel):
1 Anbieter

Zwei Informatiker am PC im Gespräch
zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Online (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Technik und Umwelt FHNW - Ausbildung
Erfahrungen von Swisscom Mitarbeitenden zu diesem Lehrgang und zu dieser Schule. » Mehr Infos…
Region: Aargau, Basel, Bern, Zürich
Standorte: Brugg-Windisch
Nächstes Startdatum
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Informatik studieren gibt es folgende Gründe:

  • sich durch IT studieren ein breites und fundiertes Fachwissen in verschiedenen Betriebssystemen, Anwendungen, Programmierung, Netzwerken und Rechnerarchitekturen aneignen
  • mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und analytischem Denken kombinieren
  • durch das Kombi-Wissen auch Lösungen für komplexe Fragestellungen entwickeln können
  • anspruchsvolle Projektleitungs- und Führungsaufgaben übernehmen können
  • technologischer Wandel erfordert permanente Anpassungen und Weiterbildungen
Ja, es ist tatsächlich möglich, dass Sie Mobile Computing oder einen andere Vertiefungsrichtung innerhalb der Informatik auswählen und sich darauf bereits während des Bachelor Informatik Studiums spezialisieren. Normalerweise findet diese Spezialisierung im vierten oder fünften Semester statt, was jedoch je nach Hochschule variieren kann. Auf diese Weise haben Sie die ersten zwei Jahre die Möglichkeit, sich in das Feld der Informatik einzuarbeiten und Ihre Präferenzen zu entdecken, die sich oftmals während der ersten Jahre stark wandeln können. Achten Sie bei der Wahl einer geeigneten Fachhochschule oder Universität bitte auf die angebotenen Vertiefungsrichtungen, da nicht überall das gleiche Angebot vorzufinden ist.

Wenn Sie bereits berufstätig sind und keine Möglichkeit haben oder keinen Sinn darin sehen, ein Vollzeitstudium zu absolvieren und dadurch Ihre Berufstätigkeit massiv zu reduzieren, so bieten sich für Sie gleich zwei interessante Alternativen an. Zum einen können Sie einen Bachelor Informatik berufsbegleitend erlangen. Ein solches berufsbegleitendes Studium dauert etwa acht bis zehn Semester und ermöglicht Ihnen, weiterhin berufstätig zu bleiben, wenn auch nicht an jeder Hochschule und in jeder Studienphase (vor allem nicht im ersten Jahr) in Vollzeit. Eine weitere, für Sie vielleicht sogar sehr attraktive Studienmöglichkeit, ist das Fernstudium. Dieses anerkannte Hochschulstudium an einer Fernfachhochschule ermöglicht Ihnen eine zeitlich äusserst flexible Ausbildung mit lediglich 20 Prozent Präsenzunterricht in einem von vier Städten in der Schweiz und 80 Prozent begleitetem Selbststudium.

Im Informatiker Bachelor werden folgende Module behandelt:

  • Informatik
  • Mathematik
  • Physik
  • Programmierung
  • Software Engineering
  • Betriebssysteme
  • Telematik
  • Multimedia
  • Netzwerke
  • IT-Security
  • Web-Engineering
  • Betriebswirtschaft
  • Projektmanagement
  • Englisch

Je nach Fachhochschule werden andere Pflicht- und Wahlmodule, diverse Schwerpunkte bzw. Vertiefungsrichtungen angeboten.

Tipps, Tests und Infos zu «Informatik Bachelor (FH)»

Ist Informatik meine Berufung?
» Test der Berufung
Wie bekannt ist der Abschluss «Bachelor Informatik FH» bei potenziellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welchem Lohn kann ich nach Abschluss des Studiums rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was lerne ich im Informatik Studium? Was kann ich danach?
» Fähigkeiten und Kompetenzen

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden