SVEB - Zertifikat Praxisausbilder / Praxisausbilderin (Zert.) :
6 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Fragen und Antworten
Gibt es unterschiedliche Arten von Praxisausbilder?
Ja. Folgende Arten von Praxisausbilder sind etabliert:
- Berufsbildner (alle Branchen)
- Praxisausbilderin im Gesundheitswesen
- Praxisausbilder im Sozialbereich
- SVEB-Ausbilderin Einzelbegleitung (früher: SVEB 1-Praxisausbilderin)
Was sind die Voraussetzungen für den Praxisausbilder Kurs?
Achtung: Seit der SVEB-Revision 2023 heisst das Zertifikat Praxisausbildner / Praxisausbildnerin neu: SVEB-Zertifikat Ausbilder / Ausbilderin Einzelbegleitung.
Die Voraussetzungen für den Kursbesuch sind:
- Fachkompetenz im eigenen Fachgebiet
- Erste Erfahrungen in der Begleitung von Erwachsenen sind erwünscht, aber nicht Bedingung
- Freude am Umgang mit Menschen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an Andragogik (Erwachsenenbildung)
Welche Weiterbildung können Praxisausbildende im Anschluss besuchen?
Praxisausbildende können im Anschluss folgende Weiterbildung besuchen:
SVEB-Zertifikat Ausbilder / Ausbilderin – Einzelbegleitung (früher: Kursleiter/in SVEB und Erwachsenenbildner/in SVEB1)
Wie erlange ich das Zertifikat Praxisausbilder / Praxisausbilderin?
Achtung: Seit der SVEB-Revision 2023 heisst das Zertifikat Praxisausbildner / Praxisausbildnerin neu: SVEB-Zertifikat Ausbilder / Ausbilderin Einzelbegleitung.
Der übliche Bildungsweg zu diesem Zertifikat führt über das Modul "Lernbegleitung von Einzelpersonen". In mindestens vier Monaten (und maximal 3 Jahren) mit 90 Stunden Kontaktlernzeit, 165 Stunden Selbststudium und 150 Stunden Praxiserfahrung können Sie das SVEB-Zertifikat erwerben.
Tipps zum Lehrgang SVEB Ausbilder / Ausbilderin – Einzelbegleitungen (früher: SVEB-1 Praxisausbilder/in (Zert.))
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden