Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau (BP) (Region Tessin):
1 Anbieter
Bildungsanbieter in Ihrer Region
Fragen und Antworten
Technischer Kaufmann Schwierigkeitsgrad: Wie schwer ist die Technischer Kaufmann Prüfung und wie hoch ist die Technischer Kaufmann Durchfallquote?
Bei der Technischer Kaufmann Prüfung gab es seit 1991 über 13'000 erfolgreiche Kandidaten und sie ist eine der am meisten absolvierten Berufsprüfungen. Der Technischer Kaufmann Schwierigkeitsgrad darf aber dennoch nicht unterschätzt werden. Die Teilnehmer/innen müssen jeweils vier Prüfungstage für die eidg. Prüfung und CHF 1‘800 aufwenden (3 Tage schriftlich und einen Tag mündlich). Gemäss der statistischen Daten vom Schweizer Verband Technischer Kaderleute Anavant liegt die durchschnittliche Erfolgsquote der Technischer Kaufmann Prüfung innerhalb der letzten fünf Jahre bei etwa 67.4 %. Damit bestehen gut zwei Drittel der Teilnehmenden die Berufsprüfung.
Damit liegt die Technischer Kaufmann Durchfallquote über die letzten fünf Jahre bei über 33 % - also bei einem knappen Drittel. Im 2018 lag die Erfolgsquote über alle eidgenössischen Fachdiplome bei knapp 65 % - also ist der Technischer Kaufmann Schwierigkeitsgrad nicht ausser acht zu lassen. Der Technischer Kaufmann Schwierigkeitsgrad liegt also etwas über dem Durchschnitt über alle Berufsprüfungen – schwieriger sind solche in den Bereichen Journalismus, Transportwesen, Gartenbau, Krankenpflege, Therapie, Rehabilitation, Elektrizität und Energie. Die Herausforderungen, dieser Technischer Kaufmann Durchfallquote zu entgehen, liegen sicherlich in der Breite des notwendigen Wissens und der neuen Tätigkeit im Arbeitsumfeld. Denn letztere erfordert Computertätigkeit, neue Gedankengänge und Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge. Dank einer Subventionierung durch den Bund, erhalten Teilnehmer/innen nach dem Absolvieren der Prüfung bis 50 % der Ausbildungskosten zurück (unabhängig vom Ausgang des Ergebnisses). Wer die Technischer Kaufmann Prüfung nicht besteht, kann diese jedoch wiederholen.
Warum haben Interessenten an der Weiterbildung «Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau (BP)» eine bestimmte Schule oder mehrere Schulen angefragt?
Wie das Ergebnis der Umfrage im Auftrag von Ausbildung-Weiterbildung.ch bei Personen mit Interesse am Lehrgang Technischer Kaufmann resp. Technische Kauffrau zeigt, treffen 47 % dieser die Wahl für ihre Anfragen bei Schulen aufgrund von Online-Bewertungen. 34 % der Bildungsinteressenten des Lehrgangs Technische Kaufleute treffen ihre Wahl für Anfragen weiterer Schulinformationen auf Grund von Empfehlungen. 19 % hingegen kennen die Schulen bereits, bei denen sie Informationen für diese Weiterbildung einholen. Mehrere Personen betonte durch die Freitext-Antworten «regional vertretenen Schulen», «in der Nähe liegt», «es ist am einfachsten da der Weg von Zuhause nicht weit ist», «Nähe zum Arbeitsort» und «Einzugsgebiet», dass die regionale Lage der Schule bei der Wahl ebenfalls sehr wichtig ist. Weitere Antworten weisen mit den Motivangaben «Google», «Online-Werbung», «informierte mich über mehrere Anbieter» und «Zufall» auf die Wichtigkeit der interaktiven Auffindbarkeit der Schule und Angebotsvarianten hin. Antworten wie «Vollzeitangebot», «Online-Unterricht», «Startdatum», «Kurszeiten» und «wegen meinen unregelmässigen Arbeitszeiten» zeigen, dass auch die angebotenen Unterrichtszeiten ebenfalls ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl sind.
Was kann ich nach dem Technischen Kaufmann machen?
Wer nach dem Technischen Kaufmann sich in der Führung noch weiter entwickeln möchte, vollendet das Studium zum dipl. Betriebswirtschafter HF an der Höheren Fachschule. Dort kann man sich verkürzt – Einstieg ins 3. Semester - zum betriebswirtschaftlichen Generalisten mit HF-Diplom weiterbilden. Wer sich weitere Managementkompetenzen aneignen als Betriebswirtschafter abschliessen möchte, wählt das Nachdiplomstudium NDS HF in General Management zum eidg. dipl. Betriebswirtschafter. Wer eine Position als Verkaufsleiter anstrebt, macht die höhere Fachprüfung zum Verkaufsleiter mit eidg. Diplom.
Was bringt mir der technische Kaufmann?
Der technische Kaufmann bringt erfolgreichen Absolventen folgendes:
- Eidg. Fachausweis – einer der beliebtesten und bekanntesten Abschlüsse
- Anstellung in einer kaufmännische Kaderposition innerhalb eines Industrie- oder Gewerbebetriebs
- betriebswirtschaftliche Management- und Führungsfunktion ausüben
- über CHF 434'000 mehr Lohn bis zur Pensionierung (unter Abzug der Ausbildungsaufwendungen)
- Möglichkeit, sich betriebswirtschaftlich weiterzubilden oder zu spezialisieren
Infos, Tipps & Tests zu «Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden