Selbsttest: Passt der Lehrgang «Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Expertin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (HFP)» zu mir?

Eine Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidg. Diplom kontrolliert die Ausrüstung seines Partners.

Testen Sie hier in unserem kostenlosen und unverbindlichen Selbsttest, ob eine Tätigkeit als Experte/Expertin im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidgenössischem Diplom zu Ihnen passt und ob ein Vorbereitungslehrgang zur eidg. Höheren Fachprüfung «Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Expertin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz» für Sie der richtige Weg ist.

Profitieren Sie von weiterführenden Informationen, die auf die jeweiligen Antwortmöglichkeiten «Ja», «Teilweise», «Nein» abgestimmt sind. Am Ende des Selbsttestes erhalten Sie das Resultat.

Hinweis: Nachfolgend wird die Abkürzung «ASGS» verwendet, sie steht für «Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz».

Start

Wie sieht der Berufsalltag von Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Expertin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidg. Diplom aus?

Experten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind in Unternehmen sämtlicher Branchen und Grössen tätig. Oft arbeiten sie in spezialisierten Beratungsunternehmen, Fachorganisationen oder auch in Durchführungsorganen wie der Suva oder dem SECO. Dort sind sie für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmenden zuständig und übernehmen Fach- und Führungsaufgaben. 

Sie arbeiten in Teams, die sich je nach Auftrag und Situation anders zusammensetzen. Weiter pflegen sie eine enge Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung, den jeweiligen AGSG-Akteuren sowie den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen. Mit ihrer Schnittstellen-Funktion sorgen Expertinnen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ausserdem für die entsprechende Kommunikation und Austausch zwischen den ASGS-Akteuren innerhalb des Unternehmens, der Unternehmensleitung sowie externen Fachstellen und Fachleuten. 

ASGS-Expertinnen betreiben das Risikomanagement, hierzu gehören u.a. die Gefährdungsermittlung, Risikobeurteilung, Abschätzung über den Beizug weiterer Fachpersonen, Analyse und Festlegung von Massnahmen sowie Prüfung derer hinsichtlich ihrer Rechtskonformität. Die Massnahmen werden zielgruppengerecht kommuniziert, dokumentiert und die betroffenen Personen geschult. Dabei wird das Kostenbudget gut im Auge behalten. 

Weiter bieten Experten ASGS spezifische Beratungsdienstleistungen rund um die Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an. Schliesslich sind sie für die Präventionsarbeit zuständig und versuchen eine entsprechende Präventionskultur in die Firmenkultur zu integrieren. 

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Experte ASGS / Expertin ASGS arbeiten?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich die Höhere Fachprüfung «Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Expertin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz» mit eidg. Diplom? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Der Lehrgang und die Höhere Fachprüfung zum «Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidg. Diplom», zur «Expertin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidg. Diplom» eignen sich für

  • Spezialisten ASGS / Spezialistinnen ASGS, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich weiter ausbauen und vertiefen möchten
  • Fachleute im ASGS-Umfeld, die ihre Qualifikation mit einem eidg. Diplom entsprechend anerkannt ausweisen und ihren Marktwert damit steigern möchten
  • Arbeitsärzte und Arbeitshygienikerinnen, die sich spezifisch im Bereich ASGS weiterbilden möchten und mit einem eidg. Diplom weitere berufliche Türen öffnen möchten

 

Experte ASGS / Expertin ASGS sollten über die folgenden persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Urteilsvermögen
  • Analytisches, systemisches und wirtschaftliches Denken
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Empathie, Kritikfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Innovationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Verhandlungsgeschick
  • Umweltbewusstsein

Frage 2:

Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieser Weiterbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung für «Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Expertin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz» (HFP):

Personen, welche bis zum Zeitpunkt des Prüfungstermines bzw. Anmeldung zur Prüfung folgende Bedingungen erfüllen, sind zur Höheren Fachprüfung für «Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Expertin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz» zugelassen: 

  • Eidg. Fachausweis als Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Spezialistin Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (BP) oder gleichwertige Qualifikation und seit dem Erhalt des eidg. Fachausweises mind. drei Jahre Berufserfahrung* im Bereich ASGS

Oder

  • Erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung als Sicherheitsingenieur/in, Arbeitsarzt/Arbeitsärztin oder Arbeitshygieniker/in gemäss der Verordnung über die Eignung der Spezialisten/-innen der Arbeitssicherheit (SR 822.116) und seit dem Abschluss mind. drei Jahre Berufspraxis im Bereich ASGS

Ob Sie zur Höheren Fachprüfung zugelassen sind, erfahren Sie mindestens 25 Wochen vor Beginn der Prüfung mit einem schriftlichen Bescheid inkl. Begründung bei einem ablehnenden Entscheid. 

Hinweis: Manche Schulen sind bereit, Sie auch zu einem Vorbereitungskurs auf die Höhere Fachprüfung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zuzulassen, wenn Sie die Kriterien für die Zulassung zur eidg. Prüfung (noch) nicht erfüllen. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die nötigen Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Prüfung/Prüfungsanmeldung erfüllen. Bei manchen Schulen ist der Lehrgangsbesuch auch ohne Prüfungsabsichten möglich. Die Zulassungsbedingungen variieren in diesem je nach Anbieter.

*Erläuterung zur Berufserfahrung: Gemäss Wegleitung gilt ein Jahr Berufspraxis als erfüllt, wenn mind. 50% einer Vollzeitstelle im ASGS-Bereich nach Abschluss der Ausbildung geleitstet wurden. 

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?

Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung

Die Vorbereitungskurse werden von Berufsverbänden, öffentlichen oder privaten Schulen angeboten und durchgeführt. Obwohl sie staatlich nicht reglementiert sind und auch keiner staatlichen Aufsicht unterstehen, richten sich die Schulen bei der Zusammenstellung des Lernstoffes auf die Höhere Fachprüfung zum Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / zur Expertin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an die Vorgaben der Trägerschaft der eidg. Prüfung.*

Folgende Themen bzw. Handlungskompetenzen werden in einem Vorbereitungskurs vermittelt:

A: Umsetzung und Weiterentwicklung von Managementsystemen auf Basis rechtlicher Grundlagen und internationaler Normforderungen: u.a. rechtliche Grundlagen im ASGS-Bereich überwachen, ASGS in die Unternehmensstrategie und Unternehmensführung integrieren, ASGS-Kennzahlen analysieren, Planung, Durchführung, Begleitung und Dokumentation von Audits.

B: Führen im ASGS-Bereich: u.a. Beratung der Unternehmensleitung, ASGS-Fachspezialisten/-innen fachlich führen, Mitarbeiteranliegen aufnehmen und Massnahmen vorschlagen, Budget überwachen, Koordination von externen Fachpersonen

C: Managen von Schnittstellen im ASGS-Bereich: u.a. stufengerecht und interdisziplinär kommunizieren, Sicherstellung zu weiteren Schnittstellen im sicherheits-, gesundheits- und umweltschutzrelevanten Bereichen, Beurteilung über die Notwendigkeit eines Beizuges von weiteren Fachspezialisten/-innen sowie deren Koordination

D: Risikomanagement im ASGS-Bereich (Erkennung und Beurteilung von, sowie Umgang mit ASGS-Risiken): u.a. ganzheitliche Beurteilung und Dokumentation der Risiken im Unternehmen, Planung von Massnahmen im ASGS-Bereich sowie deren Wirksamkeit (über-)prüfen

E: Erstellung von ASGS-Kompetenzen im komplexen Umfeld: u.a. Unterstützung bei der Beschaffung, Betrieb und Unterhalt von Gebäuden, Anlagen, Maschinen, Geräten, für die Zusammenarbeit mit Drittfirmen entsprechende Konzepte und Regelungen erstellen

F: Berücksichtigung von nationalen und internationalen Ansätzen und verschiedene Kulturen: u.a. Austausch mit nationalen und internationalen Fachkollegen/-innen, nationale und internationale Vorgaben, Initiativen und Kampagnen im ASGS-Bereich anpassen und umsetzen

G: Förderung der Präventions- und Unternehmenskultur im Bereich ASGS: u.a. Präventionsprogramm im ASGS-Bereich erarbeiten sowie die Good-Practice fördern

* Die Trägerschaft trägt die Verantwortung, dass die Höhere Fachprüfung resp. die Anforderungen für Experten/-innen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz periodisch überprüft werden. Damit wird sichergestellt, dass die vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen auch weiterhin aktuell sind, also den Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt entsprechen – ein Erfolgsfaktor der eidg. Prüfungen der Höheren Berufsbildung.

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte von Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Expertin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Abgesehen von der Prüfungsgebühr, die von der Trägerschaft der Höheren Fachprüfung «Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Expertin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz» festgelegt wird, variieren die Kosten je nach Schule.

Generell muss für die ca. 1 Jahr dauernde sowie berufsbegleitend absolvierbare ASGS-Ausbildung mit folgenden Kosten gerechnet werden:

  • Lehrgangsgebühren: ca. CHF 16'700.– Davon bekommen Sie nach der Prüfung vom Bund auf Antrag (unabhängig vom Resultat) rund 50% zurück.*
  • Externe Prüfungsgebühren: noch nicht bekannt (Stand: August 2023). Die Prüfungsgebühr wird von der Trägerschaft der Prüfungsordnung festgelegt. Sie wird von der Kandidatin / dem Kandidaten nach bestätigter Zulassung entrichtet.
  • Extrakosten: An manchen Schulen sind die Kosten für zum Beispiel Lehrmittel, Schulungsunterlagen und Simulationsprüfungen nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten. Informieren Sie sich bitte direkt beim Anbieter Ihrer Wahl, mit welchen Zusatzkosten Sie rechnen müssen.

*Seit dem 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Lehrgänge bekommen deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung auf Antrag bis zu 50% (max. CHF 9'500 bei BP, max. CHF 10'500 bei HFP) der bezahlten Kurskosten rückerstattet. In Härtefällen werden die Bundesbeiträge ausnahmsweise auch im Voraus ausbezahlt. 

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, ca. CHF 16'700 für den Kurs (zzgl. Prüfungsgebühren) vorzufinanzieren?

Studiendauer, Ausbildungskonzept, Unterrichtszeit, Unterrichtsformat und Lernaufwand

  • Dauer und Ausbildungskonzept: Die Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Expertin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz-Ausbildung dauert ca. 12 Monate, kann berufsbegleitend absolviert werden und wird bei vielen Schulen eigenständig im Modularitäts-Konzept angeboten. Allerdings: Im Gegensatz zur Berufsprüfung für Spezialisten/-innen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, sind für die Ausbildung Experte-ASGS keine von der Trägerschaft der HFP vorgegebene Modulausweise für die Prüfungszulassung notwendig. Die ASGS-Ausbildung ist nämlich «klassisch» konzipiert, das heisst, dass die Abschlussprüfung alle zu bewertenden Kompetenzen umfasst. 
  • Unterrichtszeit: Wann die Module bzw. Lektionen angeboten und durchgeführt werden, hängt vom Stundenplan der jeweiligen Schule ab, dieser wiederum wird von jeder Schule eigenständig festgelegt. Es kann also zu Unterschieden kommen. In der Regel findet der Unterricht an einem Werktag statt – entweder ganztags oder nachmittags und abends, vereinzelt auch samstags. 
  • Unterrichtsformat: Viele Schulen bieten einen Mix aus Präsenz- und Onlineveranstaltung (Online-, Hybrid-Unterricht, Blended Learning) sowie Selbststudium an. Sie können somit das Format auswählen, das Ihnen ermöglicht, die Weiterbildung mit Familie, Beruf und Freizeit optimal zu vereinbaren. Eine Übersicht der Unterrichtsformate finden Sie in den Antworten.
  • Lernaufwand: Dank dem berufsbegleitenden Konzept der Weiterbildung können Sie den Lernstoff gleich in der Praxis anwenden und vertiefen. Trotzdem sollten Sie für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und die Selbstlernzeit genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil und Lerntempo ab. Wir empfehlen, vorsichtshalber mindestens 4–6 Stunden pro Woche einzurechnen.

Hinweis: Manche Schulen bieten sog. «Schnupperlektionen» an. Sie haben so die Möglichkeit einen Einblick in den Unterricht sowie Lernatmosphäre zu erhalten. Wichtige Aspekte auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Kontaktieren Sie für eine Schnupperlektion am besten die Schule Ihrer Wahl gleich direkt.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Die Höhere Fachprüfung «Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Expertin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz» wird jährlich in Deutsch, Französisch und Italienisch durchgeführt, wenn nach der Ausschreibung mindestens 16 Kandidaten und Kandidatinnen die Zulassungsbedingungen erfüllen, ansonsten mindestens alle zwei Jahre. Die Kandidierenden können eigenständig entscheiden, in welcher Sprache sie sich prüfen lassen möchten. 

Mindestens sieben Wochen vor Prüfungsbeginn werden die Kandidierenden aufgeboten. Im Aufgebot enthalten ist das Prüfungsprogramm (Ort, Zeitpunkt der Prüfung, erlaubte Hilfsmittel) und das Verzeichnis der Experten und Expertinnen. 

Die Höhere Fachprüfung dauert insgesamt 6.5 Stunden und besteht aus vier Prüfungsteilen, die folgendermassen aufgebaut sind: 

1) Diplomarbeit (schriftlich, vorgängig erstellt) und Fachgespräch (mündlich, 60 Min)

Im ersten Prüfungsteil setzen sich die Kandidaten und Kandidatinnen anhand einer Unternehmung mit einer komplexen, realen Situation auseinander, diese untersuchen sie auf ihr Verbesserungspotential. Dafür analysieren sie die Situation und zeigen geeignete Massnahmen auf. 

2) Fallstudien 1 und 2 (schriftlich, je 120 Min)

Die Kandidaten und Kandidatinnen erhalten in diesem Prüfungsteil ein oder mehrere realitätsnahe Fälle, die sie schriftlich bearbeiten müssen. 

3) Mini Cases (schriftlich, 60 Min)

Auch in diesem Prüfungsteil erhalten die Kandidierenden mehrere kleine und realitätsnahe Fälle zur schriftlichen Bearbeitung. 

4) Fallsimulation (mündlich, 20 Min (10min Vorbereitung)) und Reflexion (mündlich, 10 Min)

Im letzten Prüfungsteil werden die Kandidaten und Kandidatinnen mit einer realitätsnahen Problemsituation mündlich konfrontiert. Im Gespräch mit dem Beteiligten/der Beteiligten suchen sie dann nach einer passenden Lösung. 

Diplom und Titel

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachprüfung erhalten ein eidgenössisches Diplom und sind berechtigt, den eidg. anerkannten sowie geschützten Titel «Expertin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidgenössischem Diplom / Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidgenössischem Diplom» zu führen. 

Auf Französisch: «Experte de la sécurité au travail e de la protection de la santé (STPS) avec diplôme fédéral / Expert de la sécurité au travail et de la protection de la santé (STPS) avec diplôme fédéral»

Auf Italienisch: «Esperat della sicurezza sul lavoro e della protezione della salute (SLPS) con diploma federale / Esperto della sicurezza sul lavoro e della protezione della salute (SLPS) con diploma federale»

Empfohlene englische Übersetzung (es handelt sich dabei um keinen geschützten Titel): «Expert in Occupational Safety and Health (OSH), Advanced Federal Diploma of Higher Education»

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die Höhere Fachprüfung zum eidgenössischen Diplom für Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Expertin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu bestehen?