Porträt Size Consens AG
Size Consens AG
Zürcherstrasse 39
8952 Schlieren
- Reduktion der Kurskosten
- Schulung vor Ort
- Gemeinsame Info-Anlässe
- Spezielle Bildungsberatung
- Firmenspezifische Schulungsunterlagen
Angebot
Spezielles
Aufbau vom Praxislehrgang Agile Coach inkl. Professional Scrum Master I: 8 Tage + 1 Praxistag + 1 Praxis-Challenge bei einer agilen Organisation
Modul 1: Mit dem «Wozu» zur Idee und Zukunftsfähigkeit
TAG 1: Einführung und Grundlagen von Agilität
Was ist Agilität? Was zeichnet die VUCA-Welt aus? Und warum müssen wir zwischen kompliziert und komplex unterscheiden? Warum die «Wozu»-Frage ein Leuchtturm ist. Lerne die Erfolgsfaktoren agiler Transformation kennen, um diese im Managementsystem der Organisation zu berücksichtigen.
TAG 2: Vom Kundenproblem zur Lösungsidee
Wie erfahre ich, was mein Kunde will, wenn er es selbst nicht sagen kann? Oder: Wie kommt man zu innovativen Ideen, die nicht nur eine Idee sind, sondern sich zu einem wirtschaftlichen Erfolg entwickeln? An diesem Tag erfährst du zwischen Produkt- und Kundenzentrierung zu unterscheiden und lernst anhand von Design Thinking, ein Kundenproblem zu erkennen und eine Idee zur Lösung zu entwickeln.
Modul 2: Über zentrierte Kunden, entscheidende Teams und der realistischen Gegenwart
TAG 3: Iteratives Vorgehen – Happy Iterating!
Wie kann ein Unternehmen Leistungen/Ergebnisse liefern, wenn die Anforderungen sich ändern? Dieser Tag steht ganz im Zeichen der bekanntesten agilen Methode – Scrum. Schrittweise entdeckst du anhand einer Scrum-Simulation auf Sichtweite zu arbeiten und Veränderungen sowie kontinuierliche Verbesserungen zu integrieren.
TAG 4: klassisch, agil oder hybrid?
Was, wenn Ihre Organisation zu beharrlich am Klassischen festhält oder Agilität zu idealistisch begegnet? Bedeutet Klarheit in Schwarz-Weiss zu denken? Die Realität ist in den meisten Unternehmen hybrid, bzw. grau. An diesem Tag lernst du, mit dieser anspruchsvollen Ausgangslage produktiv und vernetzt umzugehen, sowie die Brücke zwischen Kulturen zu bauen.
Modul 3: Organisationen aus Kreisen und das neue Führungsverständnis
TAG 5: Organisationsformen / Managementsysteme
Welche Bedeutung haben Linien-Organigramme noch, wenn Teams selbstorganisiert funktionieren und die Verantwortung übernehmen? An diesem Tag
lernst du alternative Strukturen, sog. Kreisorganisationen kennen. Wie mehrere Kreisteams gemeinsam am gleichen Ziel arbeiten können und welche Chancen/Risiken dies birgt.
Am Nachmittag besuchen wir eine agil arbeitende Organisation, die uns ihr Arbeitsmodell und ihre Erfahrungen vorstellt und mit euch eine Herausforderung teilt, die ihr als angehende Agile Coaches kollegial beraten könnt.
TAG 6: Erfolgsfaktoren: Kultur und Führung
Warum sollen Führungskräfte das Managen und Führen plötzlich als ebenbürtig anerkennen? Als Coaches, Mitarbeitende unterstützen, die richtigen Entscheidungen zu treffen? An diesem Tag lernst du die Voraussetzungen für agile Organisationen auf Führungsebene kennen und, was es bedeutet, wenn «Doing Agile» durch «Being Agile» ersetzt wird.
Modul 4: Auf der Zielgeraden
TAG 7: Auf dem Weg zur agilen Organisation
Wie fängt man als Agile Coach an, die Transformation zu initialisieren? Wie entwickelt man eine Vision, definiert Ziele und bezieht die Stakeholder in die Entwicklung optimal ein? An diesem Tag lernst du die Erfolgsfaktoren kennen, um die Transformation Ihrer Organisation anzustossen. Du erkennst die Rollen in einem Team und erfährst, wie du als Coach das Vertrauen der Teams gewinnst.
TAG 8: Abschlusspräsentationen
Wie kann man besser voneinander lernen, als wenn man Wissen teilt? In den Peer-Präsentationen stellst du einerseits deine Transferaufgabe vor und profitierst vom Gruppenfeedback; Andererseits erhältst du von den erfahrenen Trainerinnen den letzten Schliff für deinen Kompetenznachweis.
Der Size-up!-Day (Praxistag)
Bist du bereit, Gelerntes mit neuer Inspiration zu verbinden? Beim Size Up!-Day dreht sich alles um innovative Ansätze, Wissen und Zukunftsvisionen – Vieles, was dich auf das nächste Level bringt. Lass dich von inspirierenden Keynotes begeistern, erarbeite Lösungsansätze in den interaktiven Workshops, erweitere dein Netzwerk und entdecke, wie gross dein Potenzial wirklich ist. Unter anderem diese Themen erwarten dich:
Lego Serious Play und connecten!
Mit dem ersten Workshop starten wir unseren Bootcamp. In dieser spielerischen Session lernen sich die Teilnehmenden kennen und erhalten gleichzeitig die Gelegenheit, auch von den Erfahrungen der Size Consens-Community zu profitieren. Dabei werden wir LEGO® Serious Play® vorstellen und Euch die Gelegenheit geben, diese agile und spielerische Methode anzuwenden. So lernst Du bereits das erste Tool kennen, wie Teambildung, Ideengenerierung, Visionsdarstellung, Problemlösungen in Projekten oder kundenzentrierte Lösungsfindung mit Teams entwickelt werden kann.
Happy Iterating – Scrum erleben
In dieser Session simulieren wir anhand Deines mitgebrachten Praxis-Cases mehrere Iterationen nach dem Scrum-Prozess. Dynamik, Begriffe, Rollen, Ereignisse, Qualitätsmanagement sowie Chancen und Herausforderungen werden unter die Lupe genommen und Dir anhand der spielerisch gemachten Erfahrungen, nachvollziehbar gemacht.
Micro Habits for Better Teamwork
In dieser Session lernst du, wie du mit kleinen und äusserst effektiven Gewohnheiten das Teamklima nachhaltig verbessern kannst. Statt auf zeitintensive Teamentwicklungsmassnahmen zu setzen, konzentriert sich dieser Ansatz auf sieben grundlegende Verhaltensweisen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, indem psychologische Erkenntnisse mit agilen Methoden kombiniert werden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: agile-coaches.ch oder an unseren Informationsveranstaltungen.
Für unverbindliche Anfragen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.