Applikationsentwicklung
13 Anbieter

zu den Anbietern
(13)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie Bildungsangebote zum Thema Applikationsentwicklung?

Fragen und Antworten

Wer Applikationsentwickler/in werden möchte, der muss den Abschluss einer Volksschule vorweisen können und sollte gute naturwissenschaftliche, sprachliche und mathematische Kenntnisse besitzen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, empfiehlt sich zum Einstieg in die Applikations-Entwicklung eine Lehre zum Informatiker bzw. zur Informatikerin mit Schwerpunkt Applikationsentwicklung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ). Diese 4-jährige Berufsausbildung wird bei Banken, Versicherungen, in Software-Entwicklungsunternehmen oder in anderen grösseren Unternehmen durchgeführt. Der schulische Unterricht findet in Berufsfachschulen, Berufsmittelschulen oder in überbetrieblichen Kursen statt. Informatikmittelschulen bieten zudem Informatiker-Ausbildungen mit integrierter kaufmännischen Berufsmaturität an.

Berufsumsteiger haben die Möglichkeit, innerhalb von 2 Jahren das EFZ zum/zur Informatiker/in zu erhalten. Dieses Angebot richtet sich an Erwachsene, die entweder eine Maturität besitzen oder die bereits 1-3 Jahre im Bereich der Applikationsentwicklung tätig sind oder dort tätig werden wollen und einen anerkannten Abschluss anstreben.

Neben diesen beiden Varianten bietet sich als Grundbildung zudem das Studium an einer Hochschule an. Ein solches Studium kann beispielsweise zum/zur Ingenieur/in in Wirtschaftsinformatik oder Informationstechnologie sein, aber auch in Informatik mit Schwerpunkt in IT-Security, Mobile Computing, Web- ans Business-Applications oder Management. Das Angebot ist dabei äusserst vielseitig und bietet für sämtliche Interessensgebiete interessante Studiengänge und Vertiefungsrichtungen.

Um zur Berufsprüfung (BP) zum ICT-Applikationsentwickler bzw. zur ICT-Applikationsentwicklerin (frühere Bezeichnung: Informatiker bzw. Informatikerin) zugelassen zu werden, müssen Sie bereits eine Ausbildung in der Applikationsentwicklung oder ausreichend Berufserfahrung vorweisen können. Die Prüfungsordnung sieht folgende Vorbildungen vor:

  • Abschluss Informatiker/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Applikations-Entwicklung

Oder

  • Abschluss EFZ, Abschluss höhere schulische Bildung oder gleichwertiger Ausweis sowie mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT), davon mind. 2 Jahre in der Entwicklung von Applikationen

Oder

  • Berufserfahrung von mind. 6 Jahren im Bereich der ICT, davon mind. 2 Jahre in der Applikationsentwicklung
Applikationsentwickler und Applikationsentwicklerinnen sind Informatik-Fachleute, die sich mit der Softwareentwicklung befassen. Sie entwickeln spezifische Programme, mit deren Hilfe bestimmte Abläufe und Prozesse besser umgesetzt werden können. Dazu ermitteln sie die Bedürfnisse des Kunden, erstellen eine Analyse, definieren die Ausgangslage und die angestrebten Ziele und unterbreiten Lösungsvorschläge. Werden diese vom Kunden angenommen, geht es an die Realisierung des Konzeptes und die Programmierung. In der Applikationsentwicklung arbeiten Informatiker/innen demnach nicht ausschliesslich am PC, sondern sind oftmals von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Abnahme und Schulung der Benutzer in ständigem Kontakt mit Kunden, Spezialisten aus dem Verkauf, Betrieb und Marketing. 
Wer zukünftig in der Applikationsentwicklung tätig sein möchte, der sollte neben logischem und abstraktem Denken, Experimentierfreude, exakter Arbeitsweise und einer raschen Auffassungsgabe zudem teamfähig, kontaktfreudig, offen, kommunikationsfähig, lösungs-t und dienstleistungsorientiert sein. Zudem ist es wichtig, dass Interessenten die Bereitschaft mitbringen, sich regelmässig weiterzubilden. Auch gute Leistungen in Englisch, Deutsch und den naturwissenschaftlichen Fächern sind wichtige Grundvoraussetzungen, ebenso wie Interesse an der Mathematik, Ausdauer, Geduld und eine gesteigerte Konzentrationsfähigkeit.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Informatiker / Informatikerin (EFZ)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Informatiker / Informatikerin Berufsumsteiger (EFZ)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
ICT-Application Development Specialist (BP) (ehemals ICT-Applikationsentwickler / ICT-Applikationsentwicklerin (BP))  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
NDS-HF Informatik Applikationsentwicklung (HF)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Usability und User Experience (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
)
CAS .NET Industrial (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS .NET Commercial (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
DAS .NET Software Engineering (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden