Architektur Studium
11 Anbieter

Architektur Studentin und Student an einem gemeinsamen Projekt.
zu den Anbietern
(11)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Architektur Studium: Für gestalterisch-technisch Begabte der ideale Studiengang.

Fragen und Antworten

Eine Fachhochschule vermittelt in einem Studium Architektur Bachelor in der Regel folgende Lerninhalte:

  • Entwurfs- und Konstruktionsmethodik
  • Gestalten und Kulturverständnis
  • Umsetzen und Baurealisation
  • Grundlagen der Architektur
  • Architektur und Struktur
  • Architektur und Raum 

 

Im Studium Architektur Master behandeln die Studenten folgende Themenbereiche:

  • Architekturtheorie und -geschichte
  • Fokusprojekte, Fokusveranstaltungen, Vertiefungsarbeiten etc. in der gewählten Vertiefungsrichtung wie Haus, Siedlung, Landschaft, Material (z. B. Holz), Areal, Struktur oder Energie

 

Im Architektur Bachelor wird das Planen und Konstruieren von Bauwerken erlernt. Architekten FH leiten die Errichtung von Bauten und wirken bei deren Erhaltung, Veränderung und Umnutzung mit. Der Architektur Master vermittelt ein erweitertes Verständnis von Architektur zwischen Technologie und Kontekt. Der architektonische Entwurf fokussiert dabei auf die dreiThemenfelder Struktur, Energie sowie Material.

Ein CAS, ein Certificate of Advanced Studies, ist ein Nachdiplomlehrgang einer Fachhochschule oder Universität. Ein solcher CAS-Lehrgang richtet sich vorrangig an Fach- und Führungskräfte aus den betreffenden Fachbereichen, die bereits über fundiertes Grundwissen und langjährige Berufserfahrung verfügen und sich mit einem Studium Architektur spezialisiert weiterbilden möchten. Ein CAS in Architektur ist daher kein herkömmliches Architektur Studium in Form einer Erstausbildung, sondern ein spezialisierter Weiterbildungslehrgang für erfahrene Berufsleute mit höherer Bildung.

Die Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch hat eine Umfrage zur Klärung dieser Gründe für das Lehrgangsinteresse durchgeführt. Diese zeigten, 87 % der Interessenten am Studium Architektur Bachelor möchten noch herausfinden, ob diese Weiterbildung zu ihren Bedürfnissen passt. 3 % hingegen tun dies auf Grund von Erwähnungen in Stelleninseraten. 10 % der Befragten gab als Grund eine Empfehlung an.

Einige Umfrageteilnehmer bennenen ihre Gründe in Freitextantworten so: 

  • Als Architekt zu arbeiten ist ein grosser Traum.
  • Diese Lehrgang hatte mich schon immer interessiert.
  • Mein Sohn interessiert sich - ich will mich informieren.
  • Würde gerne in diesem Bereich arbeiten.
  • Ich habe bereits in Deutschland studiert, doch aufgrund eines Betrugs der Hochschule fange ich neu an zu studieren.
  • Ich möchte Architektur studieren, da ich dies bereits in Deutschland zuvor angefangen habe.

Wer sich für ein Architektur Studium interessiert, der muss neben den erforderlichen schulischen Voraussetzungen wie

  • ein einschlägiges EFZ (z.B. als Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur) und die Berufsmaturität
  • eine berufliche Grundbildung in einem anderen Beruf mit Berufsmaturität
  • eine Fachmaturität
  • einer gymnasialen Maturität 

und einschlägiger Berufserfahrung in einem anerkannten Architekturbüro vor allem ein grosses Interesse an allen Facetten der Architektur und den Willen mitbringen, das Studium auch in sehr anstrengenden Phasen durchzuhalten. Gutes räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick, Ausdauer, Beharrlichkeit und Kritikfähigkeit, Selbstbewusstsein, mathematisches Grundverständnis, Präsentationsgeschick und gestalterisches Ausdrucksvermögen sind wichtige Grundvoraussetzungen für angehende Architektinnen und Architekten. Interesse an planerischen, architektonisch-konstruktiven, politischen, ökonomischen und ökologischen Fragen der Gestaltung von Lebensräumen ist ebenso wichtig wie das Interesse an konstruktiven und geometrischen Fragestellungen. Erkundigen Sie sich sicherheitshalber bei Ihrer Schule nach den expliziten Voraussetzungen.

Tipps, Tests und Infos zu «FH Architektur Studium»

Wer darf sich Architekt / Architektin nennen? Was ist das REG?
» Berufstitel und Berufsausübung
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Architektur Studium an einer Fachhochschule (FH) und an einer Universität/ETH? Ist ein Bachelorstudium berufsbefähigend?
» Unterschied Studium FH und universitärer Hochschule (UH), Berufsbefähigung
Wie bekannt ist der Abschluss Architektur?
» Bekanntheit, Image des Architektur Studiums
Mit welchem Lohn kann ich nach Abschluss des FH Architektur Studiums rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Infografik «Architektur Ausbildungen und Weiterbildungen»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort die richtige Bildungsstufe und Abschluss finden!

Kennen Sie Ihre Möglichkeiten für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Architektur? Wir zeigen Ihnen, wo Sie im Schweizer Bildungssystem stehen und welche höheren Stufen und Abschlüsse es gibt.

sofort kostenlos Infografik downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Architektur-Studium nach der Lehre als Zeichner Fachrichtung Architektur»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden