Bauingenieurwesen Bachelor: Studium, Ausbildung, Infos, Tipps, Angebote und Anbieterübersicht
6 Anbieter

Bauingenieurwesen Bachelor Studium
zu den Anbietern
(6)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Bauingenieurwesen Bachelor – Ein Hochschulabschluss für eine kreative berufliche Zukunft

Fragen und Antworten

Viele Bauingenieure sind nach einem Bauingenieurwesen Studium und einigen Jahren Berufserfahrung in selbständiger Position tätig und eröffnen Planungs- oder Ingenieurbüros. Der Grossteil der Absolventen eines Bauingenieurwesen Bachelor Studiums sind allerdings in Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus anzutreffen. Auch im öffentlichen Dienst sowie bei Baustoff- oder Fertigteil-Unternehmen sind Bauingenieure und Bauingenieurinnen anzutreffen, ebenso wie bei Versicherungen, Banken und den Verkehrsbetrieben. Dort sind sie nach dem Bauingenieur studieren im Verkehrswesen, der Bodenmechanik und dem Grundbau, im konstruktiven Ingenieurbau sowie im Bereich Umwelttechnik und Wasser beschäftigt.

Der Bauingenieur Lohn liegt durchschnittlich bei jährlich CHF 87'420 brutto. Frauen verdienen leider auch hier gut 10% weniger. Der Bauingenieur Lohn unterscheidet sich je nach Kanton der Anstellung. Wobei die Qualifikation auch eine wichtige Rolle für den Lohn spielt. Ein Bauingenieur FH liegt bei CHF 86'640. Ein Bauingenieur mit Abschluss einer Hochschule oder Universität hingegen liegt bei CHF 90'800.

Sollten Sie über eine eidgenössische Berufsmaturität mit einer Berufslehre in einem „einschlägigen Beruf“ verfügen, so ist es möglich, dass Sie zum Bauingenieurwesen Bachelor Studium ohne weitere Zusatzpraxis zugelassen werden. Je nach Vorbildung kann diese Zusatzpraxis aus einer Berufspraxis von 6 bis 12 Monaten vor Beginn des Studiums bestehen. Als sogenannte „einschlägige Berufe“ mit Berufsmaturität für das Bauingenieurstudium gelten folgende eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse:

Schreiner/in, Zimmermann / Zimmerin, Gleisbauer/in, Bauzeichner/in, Spengler/in, Gärtner/in, Landschaftsgärtner/in, Metallbaukonstrukteur/in, Strassenbauer/in, Sanitär-Installateur/in, Grundbauer/in, Hochbauzeichner/in, Metallbauer/in, Stahl- und Metallbauschlosser/in, Stahlbauzeichner/in, Geomatiker/in, Maurer/in, Metallbauzeichner/in, Haustechnik- / Sanitär-Planer/in

Mit einer Umfrage von Ausbildung-Weiterbildung.ch können wir diese Frage mit den Ergebnissen leicht beantworten. Diese hat nämlich folgende Gründe gezeigt:

  • 72 % interessieren sich für ein Bachelor Bauingenieurwesen FH-Studium, um dieses mit den eigenen Bedürfnissen abzugleichen.
  • 11 % zeigen Interesse an einem Studiengang Bauingenieurwesen nach einer Empfehlung
  • 17 % haben von diesen FH-Abschluss schon häufiger in Stellenanzeigen gelesen

Tipps, Tests und Infos zu «Bauingenieurwesen Bachelor»

Fakten aus der Bildungsberatung
» 5 Facts zum Bauingenieurwesen Studium

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Infografik «Architektur Ausbildungen und Weiterbildungen»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort die richtige Bildungsstufe und Abschluss finden!

Kennen Sie Ihre Möglichkeiten für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Architektur und Bauingenieurwesen? Wir zeigen Ihnen, wo Sie im Schweizer Bildungssystem stehen und welche höheren Stufen und Abschlüsse es gibt.

sofort kostenlos Infografik downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden