Bauingenieurwesen
15 Anbieter

Mit einem Bauingenieurwesen-Studium kann man sich zum Bauingenieur oder Techniker HF Bauplanung weiterentwickeln.
zu den Anbietern
(15)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Bauingenieurwesen – Der Beruf mit Zukunft für kreative Menschen

Fragen und Antworten

Als Malerin oder Maler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) und einer Berufsmaturität gehören Sie nicht zu den Studieninteressenten, die auflagenfrei zum Studium Bauingenieurwesen zugelassen werden. Dennoch haben Sie selbstverständlich dennoch die Möglichkeit, mit diesem Studium zu beginnen, allerdings erst nach Abschluss eines 6 bis 12-monatigen Praktikums. Dieses wird meist in einem Bauingenieur-Büro oder in einer öffentlichen Verwaltung, wie dem Hochbauamt, sowie auf der Baustelle bei einem Bauunterneher durchgeführt, um ausreichend praktische Erfahrungen zu sammeln. Über die genauen Bedingungen dieser Zusatzpraxis informieren Sie detailliert die einzelnen Fachhochschulen.

Vor allem müssen Sie als angehende Bauingenieurin oder angehender Bauingenieur ein grosses Interesse an naturwissenschaftlichen und mathematischen Zusammenhängen haben, da Mechanik und Mathematik die Basis jedes Bauingenieurwesen-Studiums sind. Darüber hinaus ist analytisches Denken und die Bereitschaft zur Teamarbeit wichtig, ebenso wie Verantwortungs- und Umweltbewusstsein.

Nach einem Bauingenieur-Studium sind Sie als gefragte Fachkraft in der Planung, der Unterhalt, dem Bau oder der Berechnung von Tunnel, Verkehrswegen, Staudämme, Bauwerke, Lärmschutzmauern, Wasserversorgungsanlagen oder anderen Bereichen tätig. Dabei arbeiten Absolventen des Bauingenieurwesens unter anderen in folgenden Bereichen:
  • Bauunternehmen
  • Öffentlichem Dienst
  • Versicherungen und Banken
  • Ingenieur-Büros
  • Im Infrastruktur-Bereich tätige Gross-Unternehmen
Nein, nicht einmal ansatzweise. Das Tätigkeitsfeld von Bauingenieuren und Bauingenieurinnen ist äusserst vielfältig und reicht von Wohn- und Bürogebäuden über Einkaufszentren und Spitäler, Verwaltungsgebäude und Theater hin zum Strassenbau, der Verkehrsplanung und den Bahnanlagen mit Güterumschlaganlagen, Gleisbau und vielem mehr. Auch der Brückenbau, Industriebauten und das Erstellen von Tragegerüsten für Produktionsanlagen und Maschinen gehört zu den Aufgaben des Bauingenieurwesens, ebenso wie die Konstruktion von Türmen, Masten, Kaminen, dem Siedlungswasserbau, Wasserkraftanlagen, der Uferbau, Flussbau und Hafenbau. Auch für die Wasserversorgung, Wasserentsorgung, Bereitstellung und Aufbereitung des Trinkwassers, die Kanalisation und Abwassertechnik sind Bauingenieure und Bauingenieurinnen verantwortlich, ebenso wie für den Grundbau und die Bodenmechanik, welche beispielsweise den Tunnelbau, Fundationssysteme, Baugruben, Geologische Beurteilungen, Geländestabilisierung und vieles mehr mit einschliesst. Das Bauingenieurwesen ist demnach an der kompletten Gestaltung unserer Lebensräume beteiligt und tragen grosse Verantwortung auch über die eigene Generation hinaus.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Experte / Expertin Gesundes und nachhaltiges Bauen (HFP)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Gebäudehüllenplaner / Gebäudehüllenplanerin (HFP)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Techniker / Technikerin Bauplanung Ingenieurbau (HF)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Bauingenieurwesen Bachelor (FH)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung Bachelor (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Bauingenieurwesen Master (FH)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
)
Digitales Bauen Master (FH)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
)
CAS Leadership in der Tech-Industrie (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
MAS Energie am Bau (FH)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
)
MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) (FH)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden