Bauphysiker: Ausbildung, Studium, Infos, Schulen auf einen Blick

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Bauphysiker/innen – Spezialisten der Architektur und des Bauingenieurwesens

Fragen und Antworten

Bauphysiker/innen befassen sich mit den physikalischen Gegebenheiten von Gebäuden und Bauwerken, was neben Wohn- und Bürohäusern, auch Brücken, Flugplätze, Strassen, Industrieanlagen und viele weitere Bauten mit einschliesst. Ihr bauphysikalisches und thermohygrisches Know-how hilft Ihnen dabei, Schäden an den Baumaterialien und Bauten zu vermeiden, den Gebäude- oder Wohnkomfort, ebenso wie die Energieeffizienz in die Planung mit einzubeziehen und Sanierungskonzepte zu erstellen.
Ein DAS Bauphysik besteht zum einen aus dem obligatorischen Grundmodul und zum anderen aus zwei frei wählbaren Modulen, mit denen Sie sich zusätzlich spezialisieren können, etwa auf den Bereich Akustik oder Lichtplanung, Brandschutz oder Holzbau. Im obligatorischen CAS werden unter anderem folgende Inhalte thematisiert:
  • Feuchtetransporte (flüssig, gasförmig)
  • Feuchteschäden
  • Thermodynamische Simulation
  • ClimaDesign
  • Wärmeschutz (Energietechnik, Thermische Energie)
  • Thermohygrik
  • Luftqualität
  • Bauakustik
  • Luftdichte, Bauthermographie
Die Weiterbildung zu Bauphysiker ist tatsächlich vor allem für Architekten, Gebäudetechniker, Bauingenieure und andere in der Bauplanung tätige Fachleute konzipiert, die über einen Hochschulabschluss sowie einige Jahre Berufserfahrung verfügen und sich ganz gezielt spezialisieren wollen. Andere Interessenten werden bei gleichwertiger Aus- und Weiterbildung und langjähriger Berufserfahrung jedoch auch immer wieder zur Diplomausbildung zugelassen. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte direkt an die entsprechende Hochschule.
Bei dem DAS in Bauphysik handelt es sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung, die Ihnen ermöglicht, an vier Tagen in der Woche weiterhin Ihrer Berufstätigkeit nachzugehen.  Das der obligatorische CAS lediglich über 12 Termine (zzgl. einer 4-tägigen Einsteigerwoche) erstreckt, und auch die Ergänzungsmodule sich etwa im selben Zeitrahmen bewegen (CAS Akustik 4 Wochen mehr), erstrecken sich die einzelnen CAS über 4 bis 5 Monate. Je nach Motivation und verfügbarer Zeit (insgesamt etwa 900 Präsenz- und Lernstunden) können Sie das Diploma of Advanced Studies DAS zum Bauphysiker innerhalb eines Jahres oder über einen Zeitraum von maximal drei Jahren absolvieren.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Hofackerstr. 30
4132 Muttenz
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik ist ein Fachbereich der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit Sitz in Muttenz bei Basel. Sie besteht aus den fünf Instituten Architektur, Bauingenieurwesen, Digitales Bauen, Geomatik sowie Nachhaltigkeit und Energie am Bau.
Region: Basel
Standorte: Muttenz

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden