BIM: Schulung, Weiterbildung, Ausbildung, Kurs

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl

Fragen und Antworten

Die Vorbildung bzw. Berufserfahrung, die man für eine BIM-Weiterbildung mitbringen muss, kann sehr unterschiedlich sein.

In der Regel werden keine speziellen Vorkenntnisse oder praktische Erfahrungen in Bezug auf Softwarekenntnisse vorausgesetzt. Häufig ist jedoch Erfahrung in der Baubranche erwünscht.

Am besten kontaktierst du direkt den Anbieter deiner Wahl.

Grundsätzlich kann jeder und jede an einer BIM Schulung teilnehmen, solange er oder sie die Voraussetzungen hierzu erfüllt.

In der Regel richten sich entsprechende Bildungsangebote an Baufachleute, Bauplaner/innen, Gebäudebewirtschafter/innen, Architekten/-innen oder Ingenieure/-innen.

Nähere Informationen dazu erteilen die Schulen. Jetzt schnell, einfach und unverbindlich Kontakt aufnehmen über unser Kontaktformular oder sich über den Button „Frage stellen“ direkt an die richtigen Ansprechpartner wenden.

Die Lerninhalte von schuleigenen BIM Kursen, Ausbildungen, Weiterbildungen, Schulungen sind nicht eidgenössisch geregelt und können daher von Anbieter zu Anbieter variieren.

In der Regel werden folgende BIM-Themen aufgegriffen:

  • Schlüsselbegriffe und Terminologien
  • Prinzip und Funktionen
  • Bedeutung und Vorteile gegenüber bisherigen Projektabwicklungen (CAD)
  • Projektplanung, Realisierung und Bewirtschaftung mit BIM
  • Informationen und Daten in BIM einfügen, bearbeiten, austauschen, pflegen
  • Projekte mit BIM-Potential erkennen und beurteilen

Die Lernziele eines BIM Kurses sind nicht einheitlich geregelt und können sich daher von Anbieter zu Anbieter unterscheiden. In der Regel verfolgen Bildungsangebote in diesem Bereich aber das Ziel, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis zu Building Information Modeling zu vermitteln. Hier wird auch auf die Prinzipien, Konzepte sowie Bedeutung der digitalen Arbeitsmethodik eingegangen.

Schliesslich sollten Teilnehmende eines Kurses BIM erklären und anwenden können. Die Anforderungen hierzu können ebenfalls variieren.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Online (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:

Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
Baukaderschule St.Gallen
Die Höhere Fachschule für Technik in der Ostschweiz.

Ob Tageskurs oder Lehrgängen über mehrere Schulsemester: Die Baukaderschule St.Gallen vermittelt Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz auf allen Ebenen. Das Lehrerteam besteht aus Fachleuten mit langjähriger Berufs- und Lehrerfahrung. Sie teilen Wissen praxisorientiert und auf dem aktuellsten Stand.
Region: Ostschweiz
Standorte: St.Gallen
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
IQNet
ISO 29990 SQS
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden