Detailhandel
19 Anbieter

zu den Anbietern
(19)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Eine Ausbildung im Detailhandel bringt viele Möglichkeiten

Fragen und Antworten

Es gibt verschiedene Karrieremöglichkeiten im Detailhandel:

  • Visual Merchandising (Zert.)
  • Detailhandelsspezialist / Detailhandelsspezialistin (BP)
  • Einkaufsfachmann/-frau (BP)
  • Marketingfachmann/-frau (BP)
  • Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau (BP)
  • Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
  • Dipl. Marketingmanager/in HF
Wer im Detailhandel arbeiten und erfolgreich sein möchte, der muss sich zu jeder Zeit der Bedeutung der Kundschaft bewusst sein und darf diese nicht als Selbstverständlichkeit hinnehmen. Denn nur zufriedene Kunden sind bereits, auch dort einzukaufen, wo Sie arbeiten und damit für den Erhalt des Betriebes und Ihres Arbeitsplatzes massgebend. Aus diesem Grund sind Detailhandelsangestellte auch immer, soweit es vertretbar ist, freundlich und zuvorkommend und wissen um eine kompetente und fachgerechte Bedienung und Beratung. Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit, Flexbilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit sind für Sie keine Fremdworte und auch das Erlernen von Neuem bereitet Ihnen keine grossen Probleme. Sie sind bereit Verantwortung zu übernehmen und Aufgaben selbständig auszuführen, kennen nach ausreichender Einarbeitungszeit das Dienstleistungs- und Warenangebot, das Sortiment und die Abläufe der Warenbewirtschaftung.
Wer sich in der Detailhandelsbrache aus- oder weiterbilden möchte, der hat einige sehr interessante Bildungsmassnahmen zur Auswahl. Je nachdem über welche bisherige schulischen und berufliche Ausbildung und Weiterbildung Sie verfügen, stehen Ihnen unterschiedliche Lehrgänge zur Verfügung.
  • Für all jene, die nach Ihrer Schulzeit eine zukunftsorientierte Ausbildung suchen, eignet sich die Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau oder zum Detailhandelskaufmann EFZ hervorragend, auf der man aufbauend
  • eine Berufsprüfung (BP) zum/zur Detailhandelsspezialist/in oder zum/zur Textildetailhandelsspezialist/in mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis absolvieren kann.
  • Zertifikatslehrgänge im Detailhandel sind denen zu empfehlen, die nach seiner Grundbildung keine Berufsprüfung anstreben, sich aber dennoch weiterbilden möchte, oder diese bereits inne haben und weiterführende Bildungsmassnahmen antreten möchte. Diese setzen meist einige Jahre Berufserfahrung im Detailhandel und je nach Kurs auch Führungsaufgaben voraus und können Ihnen massgeblich helfen, Ihre Karriere weiter voranzubringen und vertiefende Einblicke in den von Ihnen gewählten Schwerpunkt zu erlangen, etwa in Category Management oder in die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines/einer Filialleiter/in. 
  • Eine höhere Fachprüfung zum Beispiel zum/zur Detailhandelsmanager/in, vormals Detailhandelsökonom/in kann ein weiterer Schritt auf Ihrer Karriereleiter sein.
Welche Voraussetzungen Sie für diese und andere Aus- und Weiterbildungen im Detailhandel und Verkauf erfüllen müssen, erfahren Sie detailliert im Bildungsratgeber "Aus- und Weiterbildungen im Bereich Marketing, Kommunikation und Verkauf" (siehe Navigationspunkt "Bildungshilfe" oben).
In den seltensten Fällen werden heutzutage noch Personen als Filialleiter oder Filialleiterinnen im Detailhandel eingestellt, die über keine nennenswerten Qualifizierungen verfügen. Dabei reicht es auch meist nicht aus, über Jahre oder gar Jahrzehnte im Detail-Handel gearbeitet zu haben, sofern Sie nicht die notwendigen Kompetenzen mitbringen, wie etwa in Arbeitsrecht, Personalmanagement, Finanzcontrolling und Datenschutz, werden Sie wahrscheinlich nie zum Filial-Leiter aufsteigen. Daher empfiehlt sich ein solcher Kurs doch sehr, welcher sich über die Dauer von 10 bis 15 Tagen erstreckt und Sie umfassend in allen wichtigen Bereichen schult.

Infos, Tipps & Tests zu «Detailhandel»

Erfahrungsberichte von Teilnehmerin Lehrgang Detailhandelsspezialist/in (BP)
» Interview mit Cecile Balde
» Interview mit Rolf Schmalz zu Detailhandelsspezialist oder Verkaufsfachmann
Erfahrungen Erwachsenenlehre Detailhandelsassistent EBA
» Interview mit Daliborka Antonic

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Erwachsenenlehre mit 36? Ja! - Die Erfolgsstory von Antonic Daliborka»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau (EFZ)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Category Management - Firmenspezifische Seminare (Inhouse)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Category Management - Öffentliche Seminare / Seminare für Einzelpersonen  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Category Manager / Category Managerin (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Filialleiter / Filialleiterin (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Detailhandelsspezialist / Detailhandelsspezialistin (BP)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Tessin , Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Detailhandelsmanager / Detailhandelsmanagerin (HFP) (ehemals Detailhandelsökonom / Detailhandelsökonomin (HFP))  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden