Eingeschränkte Revision (Zert.) (Region Tessin):
1 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Fragen und Antworten
Welche Themen werden im Kurs „eingeschränkte Revision“ behandelt?
Der praxisorientierte Lehrgang „eingeschränkte Revision“ umfasst häufig die folgenden Themengebiete:
- Rechtliche Grundlagen (u.a. Gesetzliche Grundlagen gemäss OR und Revisionsaufsichtsgesetz, Anforderungen an Revisionspflicht & Opting-out, Rolle, Unabhängigkeit & Pflichten der Revisionsstelle, Abgrenzung zur ordentlichen Revision)
- Ablauf der eingeschränkten Revision (u.a. Prüfungsplanung & Prüfungsvorbereitung, Risikoanalyse & Wesentlichkeit, Durchführung geeigneter Prüfungshandlungen)
- Rechnungslegung & Buchführung (u.a. Grundkenntnisse zur Bilanz- und Erfolgsrechnung, Häufige Fehlerquellen und Auffälligkeiten)
- Berichterstattung & Dokumentation (u.a. Struktur und Inhalt des Prüfungsberichts, Anforderungen an Arbeitsdokumentation, Kommunikation mit Verwaltungsrat & Geschäftsleitung)
- Aktuelle Entwicklungen
Da sich die Ausbildungsinhalte je nach Schule unterscheiden können, ist es sinnvoll, sich vorab genau zu informieren. Schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular. Alternativ kann über den „Frage stellen“-Button direkt mit der richtigen Ansprechperson der Schule gesprochen werden.
Schliesst die Weiterbildung in eingeschränkter Revision mit einer Prüfung ab?
Eine Prüfung in eingeschränkte Revision ist nicht unbedingter Bestandteil des Weiterbildungslehrgangs, kann jedoch auf freiwilliger Basis absolviert werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat.
Für welche Berufsleute ist der Lehrgang in eingeschränkte Revision geeignet?
Die Fachweiterbildung in eingeschränkter Revision eignet sich vor allem für Fachleute, die als KMU-Treuhänder/innen, KMU-Berater/innen oder KMU-Prüfer arbeiten und sich eingehend zu diesem Thema weiterbilden möchten.
Wie umfangreich ist das Seminar in eingeschränkter Revision?
Der Zertifikatslehrgang „eingeschränkte Revision“ wird als fach-spezifische Weiterbildung mit 48 Stunden verrechnet und umfasst sechs Präsenztermine, die sich über die Dauer von drei Wochen erstrecken.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden