Ernährungsberatung
25 Anbieter

zu den Anbietern
(25)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Ernährungsberatung: Die wichtigsten Methoden kenne und anwenden, mit einem Seminar oder Kurs.

Fragen und Antworten

Im Bereich der Ernährungsberatung gibt es verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Sie können kürzere Kurse besuchen, die Sie zum Ernährungscoach ausbilden oder Ihnen einen Einblick in die Grundlagen der gesunden Ernährung bieten.
  • Für Personen, die eine krankenkassenanerkannte Ausbildung suchen, die ihnen ermöglicht, ihre Leistungen mit den Kassen zu verrechnen, ist ein Diplomlehrgang zum Ernährungsberater bzw. zur Ernährungsberaterin zu empfehlen. Für eine Registrierung bei der Schweizerischen Stiftung für Komplementärmedizin (ASCA) in der Ernährungs-Beratung (WAM – Westliche Alternative Medizin) für den Bereich der verschriebenen Methoden (Methode 229) müssen drei Ausbildungsstufen absolviert werden. Nicht jede Schule bietet jedoch neben der Stufe 1, den schulmedizinischen Grundlagen mit Abschluss Ernährungscoach-Practitioner, auch Stufe 2 oder gar Stufe 3 an. Stufe 2 ermöglicht Absolventen, die Ernährungsberatung mit therapeutischen Anwendungen zu kombinieren, was vor allem in Praxen und Pflege- bzw. Altersheime umgesetzt wird. Stufe 3 ist eine Vertiefung in den schulmedizinischen Grundlagen und das Absolvieren dieser ist eine Voraussetzung, um sich als Therapeut bei ASCA registrieren zu lassen.
  • Eine weitere Möglichkeit, sich umfassend in Ernährungsberatung auszubilden, ist ein Fachhochschulstudium zum Bachelor of Science in Ernährung und Diätik, an das ein Masterstudium angeschlossen werden kann. Auch ein Weiterbildungsstudium in Form eines CAS (Certificate of Advanced Studies) beispielsweise in Nutrition für Disease Prevention and Health (ETH) ist möglich.
Die Ausbildung zum Ernährungsberater bzw. zur Ernährungsberaterin (WAM) nach ASCA-Richtlinien vermittelt Ihnen eine grosse Bandbreite von Kompetenzen und Fertigkeiten. Unter anderem werden Ihnen folgende Inhalte in der Ernährungsberatungsausbildung vermittelt:
  • Anatomie und Physiologie – Herz, Nerven, Atmung, Reflexe, Organ-, Gewebe- und Zelllehre, Bewegungsapparat
  • Pathologie
  • Hygiene
  • Erste Hilfe und CPR
  • Psychologie und Psychosomatik
  • Anamnese und Diagnostik
  • Grundlagen der Ernährung
  • Vertiefung der Beratertätigkeit – Ernährung im Alter, Ernährung und Arbeit, Ernährung und Sport, Gesundheitsförderung und Prophylaxe, Diätik
  • Einkauf und Menueplanung
  • Kundenberatung in der Ernährung
Ein Bachelor-Studium in der Ernährungsberatung an einer Fachhochschule vermittelt Ihnen ebenso theoretisches Wissen wie praktische Anwendung, dank ergänzender Praktika und praxisbezogener Arbeiten. Dadurch werden umfangreiche Kompetenzen und Kenntnisse in allen wichtigen Bereichen der Ernährung und Diätik sowie in berufsrelevanten Fachgebieten gewonnen. Diese sind beispielsweise:
  • Beratung von gesunden und kranken Menschen
  • Grundkenntnisse in Psychologie, Soziologie, Physiologie
  • Ernährungswissenschaften
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Recht
  • Kommunikation
  • Pathophysiologie
  • Pathopsychologie
  • Diätik
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Klinische Arbeit
  • Fachenglisch
  • Ethik

Die Dauer einer Ausbildung in der Ernährungsberatung, welche mit einem sog. schuleigenen Zertifikat/Diplom (Zert.) abschliesst, ist sehr unterschiedlich, da diese von den jeweiligen Anbietern eigenständig definiert wird.

Wer eine Ausbildung zum Ernährungsberater / zur Ernährungsberaterin absolvieren möchte, um anschliessend krankenkassenanerkannt arbeiten zu können, muss eine bestimmte Anzahl Stunden an Fachausbildung und Grundlagenausbildung vorweisen können.

Beim EMR sind dies 150 Stunden Fachausbildung und 340 Stunden Grundlagenausbildung.

Wenn Sie unsicher sind, ob die Schule Ihrer Wahl diese Anforderungen erfüllt, dann kontaktieren Sie die Schule gleich direkt. So erhalten Sie die Infos aus erster Hand. Dies geht über unser Kontaktformular schnell, einfach und unverbindlich. 

Die Ausbildung zum Ernährungsberater FH / zur Ernährungsberaterin FH (BSc) an einer Fachhochschule dauert meist 6 Semester, also 3 Jahre. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine berufsbegleitende Ausbildung, sondern um ein Vollzeitstudium, dem ein anschliessendes zehnmonatiges Praktikum in der Ernährungsberatung folgt.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden