Fachmann / Fachfrau für Finanz- und Rechnungswesen (BP) (Region Aargau):
6 Anbieter
Bildungsanbieter in Ihrer Region
Fragen und Antworten
Welche Zulassungskriterien gelten für die Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann für Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis?
Für die Berufsprüfung Fachmann für Finanz- und Rechnungswesen / Fachfrau für Finanz- und Rechnungswesen gelten folgende Zulassungsbedingungen:
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), gymnasiale Maturität,
Fachmaturität, Fachmittelschulausweis, von der Prüfungskommission anerkanntes Zertifikat oder Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen, Berufsprüfung, höhere Fachprüfung, höhere Fachschule, Hochschule oder Fachhochschule und 3 Jahre Berufspraxis im Bereich Finanz- und Rechnungswesen mit einem Arbeitspensum von 80 % - oder keiner der oben genannten Abschlüsse und 6 Jahre Berufserfahrung im Bereich Finanz- und Rechnungswesen mit einem Arbeitspensum von 80 %
Zusätzlich zu allen genannten Bedingungen:
- Ein von der Prüfungskommission anerkanntes Informatik-Diplom
- Online-Module im Führungsbereich
- Kein Eintrag im Zentralstrafregister im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit
Über die Gleichwertigkeit ausländischer Ausweise oder Diplome entscheidet das SBFI.
Fachausweis Rechnungswesen: Wie viel Aufwand ist das Selbststudium?
Zum Aufwand für das Fachausweis Rechnungswesen Selbststudium gibt eine Befragung von Bildungsabsolventen eine Richtgrösse. Gemäss dieser haben die Absolventen von Weiterbildungen folgende Aufwände betrieben:
- 1 Prozent weniger als 1 h pro Woche
- 8 Prozent 1 bis 2 h pro Woche
- 20 Prozent 3 bis 4 h pro Woche
- 18 Prozent 5 bis 6 h pro Woche
- 19 Prozent 7 bis 8 h pro Woche
- 11 Prozent 9 bis 10 h pro Woche
- 8 Prozent 11 bis 15 h pro Woche
- 15 Prozent mehr als 15 h pro Woche
Welche Fächer werden an der Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis geprüft?
Diese Lerninhalte werden im Lehrgang Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen behandelt und an der Berufprüfung geprüft:
- Rechnungswesen
- Steuern
- Löhne und Sozialversicherung
Was sind die Aufgaben in Fachmann Finanz- und Rechnungswesen Jobs?
Die Aufgaben in Fachmann Finanz- und Rechnungswesen Jobs sind:
- Betriebs- und Finanzbuchhaltung führen
- Organisieren und Überwachen der Konti der Debitoren und Kreditoren, Monats- bzw. Quartalsberichte
- Bilanz, Erfolgs- und Jahresrechnung erstellen
- Verantwortung für den Kontenplan und die Kontierungsrichtlinien
- Im Bereich operative Planung und Budgetierung ermitteln
- Visualisieren von Kennzahlen und Erstellen von Statistiken sowie Sonderrechnungen
- Finanzierung des Unternehmens überwachen (Verhältnis von Eigen-, Fremdkapital und Cash Management), Investitionen und deren finanzielle Auswirkungen überprüfen
- Unterstützung der Unternehmensleitung mit Wissen über Finanzmärkte bei wichtigen Entscheiden
- Je nach Betrieb und Funktion auch Bearbeitung von Leasingverträgen und Dossiers zur Exportfinanzierung oder Ergreifen von Massnahmen zur Konsolidierung
- Vor- und Nachkalkulationen zu Produkten, Dienstleistungen und Kundschaft
- Mitarbeit bei Informatikprojekten
- Organisation von Dokumentation und Archivierung der Daten
- Steuererklärung erstellen
- für die Salär-Abrechnung verantwortlich
- nehmen bei Fragen zu Personal- und Sozialversicherungen sowie zum Arbeitsrecht Stellung
Tipps, Tests und Infos zu «Fachmann Finanz- und Rechnungswesen / Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen (BP)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden