Finanzbuchhaltung (Zert.)  (Region Virtuelles Klassenzimmer):
3 Anbieter

Finanzbuchhalterin bei der Arbeit im Büro.
zu den Anbietern
(3)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Die folgende Liste zeigt Ihnen verschiedene Kursangebote «Finanzbuchhaltung (Zert.)»:

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Hybrid (0) Andere (0)
Toplisting
Adresse:
Ch. du Repos 2
1213 Petit-Lancy
BetterStudy
(5.4) Sehr gut 9 9 Bewertungen (100% )
Stärken: Unsere Ausbildungen sind zu 100% online und ermöglichen somit eine maximale Flexibilität. Gleichzeitig profitieren Sie von einer persönlichen Betreuung durch unsere Experten.
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Petit-Lancy
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
eduQua
Online-Unterricht
Adresse:
Dreilindenstrasse 75a
6006 Luzern
online-kurs.ch
Rabatt für Swisscom Mitarbeitende: 5% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Rabatt-Konditionen: Der Rabatt gilt bei Kursen mit Webinarbegleitung.
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Luzern
Nächstes Startdatum
Infos herunterladen
Adresse:
Leimgrübelstrasse 25
8052 Zürich
Virtual Accountant GmbH
Stärken: Wir bieten Kurse an, die dir den direkten Weg von der Theorie zur Praxis zeigen... aus der Praxis für die Praxis!
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Online-Unterricht

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Ein Finanzbuchhaltung-Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen für den Einstieg in die Buchhaltung und schafft ein solides Fundament für weiterführende betriebswirtschaftliche Aufgaben. Typische Inhalte sind:

  • Grundlagen der Finanzbuchhaltung (FiBu): Einführung in Begriffe, Prinzipien und Ziele der Buchführung.
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: Überblick über relevante Gesetze und Vorschriften, die bei der Buchführung zu beachten sind.
  • Struktur und Aufbau der Buchhaltung: Wie eine Buchhaltung organisiert ist, inklusive Aufbau eines Kontenplans.
  • Kontierung und Verbuchung von Geschäftsfällen: Praxisnahe Übungen zur korrekten Zuordnung und Buchung verschiedener Geschäftsvorfälle.
  • Einführung in Kalkulation, Fremdwährungen und Zinsrechnung: Basiswissen zur Kostenrechnung, zum Umgang mit Währungen sowie zur Berechnung von Zinsen.

Ein solcher Kurs eignet sich ideal für alle, die beruflich mit Zahlen zu tun haben oder sich auf eine Tätigkeit im Rechnungswesen vorbereiten wollen. Die vermittelten Kenntnisse sind sowohl in der privaten als auch beruflichen Praxis wertvoll.

Wichtig: Jede Schule legt die konkreten Lerninhalte individuell fest. Deshalb empfiehlt es sich, direkt bei der gewünschten Schule nachzufragen, welche Themen im Kurs tatsächlich behandelt werden.

Nutze unser Kontaktformular, um deine Frage direkt an die zuständige Schule weiterzuleiten – schnell und unkompliziert.

Die Finanzbuchhaltung ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens. Sie dokumentiert sämtliche Geschäftsvorgänge, die sich in Zahlen erfassen lassen, und bildet damit die Grundlage für viele betriebliche Entscheidungen.

Finanzbuchhaltung einfach erklärt ist:

  • Teilbereich des Rechnungswesens, der sich mit der lückenlosen Erfassung aller finanziellen Geschäftsvorgänge beschäftigt
  • Bezieht alle Aufwendungen und Erträge eines Unternehmens ein
  • Liefert eine systematische und chronologische Übersicht über Einnahmen und Ausgaben
  • In grösseren Unternehmen unterteilt in Kreditorenbuchhaltung (Eingangsrechnungen) und Debitorenbuchhaltung (Ausgangsrechnungen)

Die Einordnung "Finanzbuchhaltung einfach erklärt" hilft dabei, die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens jederzeit nachvollziehbar und transparent darzustellen – sowohl für interne Zwecke als auch gegenüber externen Stellen wie Steuerbehörden oder Investoren.

Wichtig zu wissen:
Die genaue Definition und Anwendung der Finanzbuchhaltung (einfach erklärt) kann je nach Bildungseinrichtung oder Lehrgang leicht variieren. Für verbindliche Informationen lohnt sich eine direkte Rückfrage bei der jeweiligen Schule.

Noch Fragen zur Finanzbuchhaltung oder zu einem bestimmten Lehrgang?
Einfach das Kontaktformular nutzen – die Anfrage wird direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet.

Die Finanzbuchhaltung (Fi Bu) ist ein zentraler Bestandteil des Rechnungswesens und dokumentiert systematisch alle finanziellen Geschäftsvorgänge eines Unternehmens. Im Fokus stehen sämtliche Einnahmen und Ausgaben, die zu einem Geldfluss führen. Ziel ist es, den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens transparent und nachvollziehbar darzustellen.

Typische Aufgabenbereiche der Finanzbuchhaltung (Fi Bu):

  • Erfassen von Einnahmen und Ausgaben: Alle Zahlungen werden chronologisch erfasst – ob Barzahlung, Banküberweisung oder Kartentransaktion.
  • Führen der Hauptbuchhaltung: Diese enthält sämtliche Geschäftsfälle, die sich auf die Bilanz und Erfolgsrechnung auswirken.
  • Erstellen von Bilanz und Erfolgsrechnung: Am Ende jedes Geschäftsjahres werden die finanziellen Ergebnisse zusammengefasst und offengelegt.
  • Arbeiten mit Nebenbüchern: Dazu zählen zum Beispiel Debitorenbuchhaltung (Forderungen gegenüber Kunden) und Kreditorenbuchhaltung (Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten).
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über CHF 500'000 sind verpflichtet, eine doppelte Buchhaltung zu führen, inklusive Jahresabschluss.

Diese Aufgaben in der Finanzbuchhaltung (Fi Bu) ermöglichen eine klare Übersicht über die finanzielle Situation eines Unternehmens und dienen als Grundlage für strategische Entscheidungen, steuerliche Pflichten und die Kommunikation mit externen Stellen wie Banken oder Investoren.

Wichtig: Die konkreten Inhalte und Schwerpunkte eines Lehrgangs zur Finanzbuchhaltung (Fi Bu) können je nach Schule variieren. Um sicherzustellen, dass ein Kurs den persönlichen Erwartungen entspricht, lohnt sich eine direkte Nachfrage bei der jeweiligen Bildungsinstitution. Über das Kontaktformular kann die Frage ganz einfach an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.

Die Finanzbuchhaltung-Ausbildung ist vielseitig und richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen – vom Einsteiger bis zur erfahrenen Fachkraft. Je nach Vorwissen, beruflicher Ausrichtung und Lernziel stehen verschiedene Kursarten zur Auswahl:

  • Grundkurs Finanzbuchhaltung
    Vermittelt die wichtigsten Grundlagen und eignet sich für Einsteiger oder Personen mit wenig Vorkenntnissen.
  • Kurs für Fortgeschrittene
    Vertieft das bestehende Wissen und behandelt komplexere Buchhaltungsprozesse sowie gesetzliche Anforderungen.
  • Praxiskurs Finanzbuchhaltung
    Legt den Fokus auf die praktische Anwendung – ideal für alle, die das Gelernte direkt im Berufsalltag umsetzen möchten.
  • Refresher Kurs
    Frischt bestehende Kenntnisse gezielt auf, etwa nach einer längeren Pause oder zur Vorbereitung auf eine Prüfung.
  • Software-Kurse (z. B. ABACUS, Sage, Banana)
    Schulungen für die Arbeit mit branchenspezifischer Buchhaltungssoftware – praxisnah und systembezogen.
  • Accounting Kurse (auch auf Englisch)
    Thematisieren internationale Rechnungslegungsstandards und richten sich oft an Mitarbeitende global tätiger Unternehmen.
  • Kurse zu Reporting und Analyse
    Vermitteln Techniken zur Auswertung von Finanzdaten und zur Erstellung professioneller Berichte für das Management.

Diese Kursarten der Finanzbuchhaltung-Ausbildung können je nach Anbieter variieren oder in Kombination angeboten werden. Die Auswahl hängt von den individuellen Lernzielen und den beruflichen Anforderungen ab.

Tipp: Jede Schule entscheidet selbst über Inhalte, Kursbezeichnungen und Voraussetzungen bei der Finanzbuchhaltung-Ausbildung. Die genaue Ausgestaltung lässt sich daher nur direkt bei der jeweiligen Bildungsinstitution klären.

Frage offen geblieben?
Mit unserem Kontaktformular wird die Anfrage zur Finanzbuchhaltung-Ausbildung direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet

Tipps, Tests und Infos zu «Finanzbuchhaltung (Zert.)»

Was ist Finanzbuchhaltung? Womit beschäftigt sie sich?
» Erklärung, Definition
Was lerne ich in Kursen zur Finanzbuchhaltung? Brauche ich Vorkenntnisse?
» Lernstoff, Fähigkeiten
Für wen eigenen sich Kurse in Finanzbuchhaltung? Sind sie das Richtige für mich?
» Gehöre ich zur Zielgruppe?
Was für Möglichkeiten eröffnet mir die Ausbildung?
» Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten in der Finanzbuchhaltung

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden