Führungsfachmann / Führungsfachfrau (BP)  (Region Tessin):
2 Anbieter

Eine männlische Führungsperson an einer Besprechung.
Führungsfachmann / Führungsfachfrau (BP)
Module Leadership und Management sowie eidg. Berufsprüfung
Vorschaubild des Videos «Führungsfachmann / Führungsfachfrau (BP)»
Vorschaubild des Videos «Führungsfachmann / Führungsfachfrau (BP)»
zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(5)

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Hybrid (0) Andere (0)
Toplisting
Weiterbildungsraum.online
Lernen, das sich deinem Alltag anpasst – nicht umgekehrt.
Du willst selbstbestimmt, flexibel und berufsbegleitend lernen – ohne Schulbank?
Weiterbildungsraum.online bereitet dich individuell auf den eidg. Fachausweis vor: mit persönlichem Mentoring, digitalen Lernformaten und praxisnahen Tools. Für Berufsleute mit EFZ, die mehr Verantwortung und Perspektiven wollen. Deine Weiterbildung wird vom Bund mit 50% gefördert.
Stärken: Flexibel, digital & persönlich begleitet: Berufsleute mit EFZ starten bei uns jederzeit modular – individuell betreut, praxisnah und berufsbegleitend zum eidg. Fachausweis.
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Online
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
EOP
examen CH
Online-Unterricht
SVEB
Adresse:
Hirschengraben 43
6003 Luzern
eFachausweis
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Rabatt für Swisscom Mitarbeitende: 10% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Online
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Der Führungsfachfrau / Führungsfachmann SVF bedeutet, diese Person hat erfolgreich die Module SVF Leadership und SVF Management erfolgreich absolviert. Mit den beiden Zertifikaten ist er/sie dann zur Berufsprüfung zugelassen - sofern mindestens ein Jahr Führungserfahrung gesammelt wurde. Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) organisieren die SVF-Zertifikate. Diese sind sehr beliebt - jährlich werden über 7'800 Modulprüfungen abgelegt. Denn schon mit dem SVF-Zertifikat Leadership oder SVF-Zertifikat Management haben erfolgreiche Absolventen schon eine gute Qualifikation in der Tasche.

Die Ergebnisse einer Umfrage der Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch zeigen die Gründe für das Bildungsinteresse an der Weiterbildung Führungsfachmann / Führungsfachfrau auf. 79 % der Befragten gleichen den Lehrgang noch mit den eigenen Bedürfnissen für eine Weiterentwicklung ab. 18 % zeigen ihr Interesse auf Grund von einer Empfehlung. Das Interesse an diesem Bildungsgang geht bei 3 % der Teilnehmer/innen davon aus, dass es in Jobausschreibungen explizit gefordert würde. Eigenmotivation und Empfehlungen sorgen also für das Interesse an einem Kurs für Führungsfachleute. Eine Freitextantwort zeigt vermutlich den klassischen Grund für das Interesse auf: "Ich erhalte eine Führungsstelle und möchte eine passende Ausbildung dazu absolvieren.".

Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis üben folgende Aufgaben aus:

  • Führungsaufgaben im unteren bis mittleren Kader von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Berufsfelder übernehmen
  • betriebswirtschaftliche Zusammenhänge analysieren und Erkenntnisse in die Führungsarbeit integrieren
  • fristgerechte Umsetzung der vorab mithilfe verschiedener Planungs- und Entscheidungstechniken definierte Organisationsziele
  • modernen Instrumente des Personalmanagements einsetzen inkl. Rekrutiereung und Mitarbeiterentwicklung
  • situationsgerechte Projektpläne erarbeiten
  • Projekt erfolgreich durch die verschiedenen Projektphasen führen inkl. Budget, Controlling
  • zielführende Massnahmen aus Projekten ableiten
  • Gespräche und Verhandlungen führen

Die Berufsprüfung Führungsfachperson mit eidgenössischem Fachausweis ist in zwei Stufen gegliedert:

  • Modulprüfungen (erste Stufe)
  • Eidgenössische Prüfung (zweite Stufe)

Das Bestehen der Modulprüfungen ist Voraussetzung für die Zulassung zur eidgenössischen Prüfung. Wer eine offizielle Gleichwertigkeitsanerkennung von bereits erbrachten Bildungsleistungen erhalten hat, kann von einzelnen Modulprüfungen befreit werden.

 

Übersicht der Modulbereiche:

  • Management-Module für Führungsfachmann / Führungsfachfrau:
    • Betriebswirtschaft: Grundlagen der Unternehmensführung, strategisches Denken, wirtschaftliche Zusammenhänge
    • Finanz- und Rechnungswesen: Budgetierung, Kostenrechnung, Bilanzanalyse
    • Personalwesen: Mitarbeitendengewinnung, -entwicklung und -führung
    • Organisation: Aufbau- und Ablauforganisation, Prozesse strukturieren und optimieren
    • Projektmanagement: Projektplanung, Steuerung und Umsetzung
    • Recht: Relevante rechtliche Grundlagen für die Führungspraxis
  • Leadership-Module für Führungsfachperson:
    • Selbstkenntnis und Selbstmanagement: Eigenverantwortung, Reflexion und Zeitmanagement
    • Teamführung: Führungskompetenz, Motivation und Aufgabenverteilung
    • Kommunikation im Team: Zielgerichtete Information und Austausch im Team
    • Konfliktbewältigung: Konflikte frühzeitig erkennen und lösungsorientiert angehen

Abschlussprüfung
Die Berufsprüfung Führungsfachperson mit eidgenössischem Fachausweis besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil:

  • Schriftliche Prüfung: Bearbeitung einer praxisbezogenen Fallstudie (Dauer: 3 bis 4 Stunden)
  • Mündliche Prüfung: Fachgespräch mit einer Prüfungsdauer von 45 bis 60 Minuten

 

Diese Inhalte als Vorbereitung auf die Berufsprüfung Führungsfachperson mit eidgenössischem Fachausweis vermitteln praxisrelevante Kompetenzen, die für die Leitung von Teams, Projekten oder kleineren Organisationseinheiten notwendig sind.

Wichtig: Der konkrete Lerninhalt kann je nach Bildungsanbieter variieren. Jede Schule legt ihren Lehrplan individuell fest. Um genauere Informationen zu erhalten, empfiehlt sich eine direkte Abklärung mit der jeweiligen Schule. Über unser Kontaktformular können Fragen ganz einfach an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.

Tipps, Tests und Infos zu «Führungsfachmann mit eidg. Fachausweis / Führungsfachfrau mit eidg. Fachausweis»

Ist Führung meine Berufung?
» Test meiner Berufung
Wie bekannt ist der Abschluss «Führungsfachmann / Führungsfachfrau» bei potentiellen Arbeitgebern und wie ist sein Image?
» Bekanntheit und Image
Mit welcher Lohnerhöhung kann ich Abschluss des Lehrgangs rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was können Absolventen und Absolventinnen nach Abschluss des Lehrgangs? Was bringt mir die Weiterbildung zum Führungsfachmann / zur Führungsfachfrau?
» Fähigkeiten und Perspektiven

Infografik «Führung Ausbildungen und Weiterbildungen»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort die richtige Bildungsstufe und Abschluss finden!

Kennen Sie Ihre Möglichkeiten für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Führung und Leadership? Wir zeigen Ihnen, wo Sie im Schweizer Bildungssystem stehen und welche höheren Stufen und Abschlüsse es gibt.

sofort kostenlos Infografik downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Vom Polymechaniker via SVF Leadership zum Führungsfachmann»
Vorschaubild des Videos «Führungsfachmann / Führungsfachfrau (BP)»
Vorschaubild des Videos «Leadership Zertifikat SVF»
Vorschaubild des Videos «Führungsfachmann / Führungsfachfrau: 6 Vorteile, 4 Nachteile»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden