Geoinformationstechnologie: Studium, Ausbildung Überblick Angebote und Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl

Fragen und Antworten

Im Vollzeitstudium hat das Masterstudium in Geoinformationstechnologie eine Dauer von drei Semestern, im Teilzeitstudium / berufsbegleitendem Studium verlängert sich die Dauer entsprechend.

Der konsekutive Masterstudiengang in Engineering mit Schwerpunkt Geoinformationstechnologie richtet sich an motivierte Bachelorabsolventen/-innen mit guten bis sehr guten Leistungen in Informatik, Geomatik, Umweltwissenschaften oder Kartographie.

Auch Personen mit gleichwertigem Abschluss können je nachdem und über den "sur Dossier"-Weg zum Studium zugelassen werden.

Es lohnt sich, sich direkt beim Anbieter zu informieren – schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte des Masterstudiums in Geoinformationstechnologie sind derzeit (2016) 3D-Geosensork; Mobile Mapping; Kollaborative visuelle Globen and mixed Reality; Geospatial Imaging;, Geoanalyse und Geomarketing; Mikrodrohnen zur Fern-Erkundung und weitere. Für nähere Informationen wenden Sie sich über das Kontaktformular bitte direkt an die FHNW.

Nach Bestandenem Masterstudium in Geoinformationstechnologie erlangen Sie den Titel „Master of Science FH in Engineering mit Vertiefung in Geomatics“.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Hofackerstr. 30
4132 Muttenz
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik ist ein Fachbereich der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit Sitz in Muttenz bei Basel. Sie besteht aus den fünf Instituten Architektur, Bauingenieurwesen, Digitales Bauen, Geomatik sowie Nachhaltigkeit und Energie am Bau.
Region: Basel
Standorte: Muttenz

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden