Was sind die wichtigsten Nachteile als Informatiker EFZ Berufsumsteiger?
Als Informatiker EFZ Berufsumsteiger sind Sie in der Lage, Lösungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) anzubieten. In der Applikationsentwicklung programmieren sie Software für verschiedene Branchen und schulen die Benutzerinnen und Benutzer. In der Plattformentwicklung richten sie Informatiksysteme ein und beheben technische Störungen.
Die wichtigsten Nachteile des Abschlusses Informatiker EFZ Berufsumsteiger sind:
- Die Zeit der Grundbildung für Informatiker EFZ Berufsumsteiger ist anstrengend, da die Kombination von Arbeit und Schule zu einer Doppelbelastung führt. Zudem ist man während der Lehre schon etwas älter und vielleicht nicht mehr so lernfähig, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt. Denn der Abschluss wird ja auch in verkürzter Zeit erreicht.
- Informatikerinnen und Informatiker EFZ arbeiten in Teams und leiten einfache Projekte oder Teilprojekte. Sie arbeiten im Büro, sind aber auch unterwegs bei Kundinnen und Kunden. Der Arbeitsort und die Arbeitszeiten erfordern Flexibilität. Zudem braucht es logisch-abstraktes Denkvermögen, Kreativität bei der Lösungsfindung, eine rasche Auffassungsgabe, ein ausgeprägtes Konzentrationsvermögen, eine systematische Arbeitsweise, Geduld, Ausdauer und gute Englischkenntnisse. Nicht alle diese Fähigkeiten können im Rahmen der Grundbildung zum Informatiker EFZ Berufsumsteiger erworben werden.
- Die einzelnen Informatikmodule werden laufend absolviert und müssen am Ende der Ausbildung nicht zusätzlich geprüft werden. Man steht also ständig unter einem gewissen Prüfungsdruck. Der eidgenössische Abschluss beim Informatiker EFZ Berufsumsteiger beinhaltet eine individuelle praktische Arbeit (IPA). Gegen Ende des Praktikums absolvieren die Kursteilnehmer/innen die individuelle praktische Arbeit als Teil des Qualifikationsverfahrens, d.h. sie bearbeiten an ihrem Arbeitsplatz mit den üblichen Methoden und Mitteln einen Auftrag oder ein Projekt mit praktischem Nutzen. Die Beurteilung erfolgt durch die verantwortliche Fachperson unter Aufsicht einer Prüfungsexpertin oder eines Prüfungsexperten.
- Nach dem Informatiker EFZ Berufsumsteiger hört das Lernen nicht auf: Sie verfügen über eine solide Basis, um sich durch Weiterbildung rasch weiterzuentwickeln. Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und haben gute Chancen. Für eine qualifizierte Tätigkeit braucht es aber meist einen Abschluss der höheren Berufsbildung.
Informatikerinnen und Informatiker EFZ Berufsumsteiger sind in Dienstleistungs-, Industrie- und Gewerbebetrieben sowie in der öffentlichen Verwaltung tätig. Im Dienstleistungssektor bieten unter anderem Banken, Versicherungen und Softwarefirmen Beschäftigungsmöglichkeiten.
Anbieter von einer Ausbildung Informatiker EFZ Berufsumsteiger