Logistikfachmann / Logistikfachfrau (BP)  (Region Liechtenstein):
2 Anbieter

Ein Logistikfachmann am Laptop an der Arbeit
Karriere als Logistikfachfrau
Disponieren, organisieren und koordinieren
Vorschaubild des Videos «Karriere als Logistikfachfrau»
Vorschaubild des Videos «Karriere als Logistikfachfrau»
Vorschaubild des Videos «Logistikfachmann / Logistikfachfrau (BP)»
Vorschaubild des Videos «Logistikfachmann / Logistikfachfrau in 3 Semestern an Ihr Ziel»
zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(6)

Das Wichtigste in Kürze

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Filtern nach Unterrichtsform:
Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Feldmühlestr. 28
9400 Rorschach
WZR Rorschach-Rheintal
(5.2) Sehr gut 18 18 Bewertungen (100% )
Stärken: ▪ über 50 Lehrgänge & Kurse ▪ grosses Online-Angebot ▪ Dozierende aus der Praxis ▪ Persönliche Betreuung & angenehmes Lernklima ▪ top Erfolgsquoten im CH-Vergleich ▪ gute Erreichbarkeit
Rabatt für Swisscom Mitarbeitende: 10% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Rorschach, Altstätten, St. Gallen
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Cambridge English
eduQua
kv edupool
Adresse:
Hirschengraben 43
6003 Luzern
eFachausweis
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Rabatt für Swisscom Mitarbeitende: 10% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Online
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ / Lehrabschluss) oder Maturität / Berufsmaturität und mindestens 3 Jahre Fachpraxis in der Logistik (Distribution, Produktion, Beschaffung, Lager, Recycling/Entsorgung).

oder

  • Eidgenössisches Berufsattest (EBA) und mindestens 4 Jahre Fachpraxis in der Logistik (Distribution, Produktion, Beschaffung, Lager, Recycling/Entsorgung).

oder

  • Mindestens 8 Jahre Fachpraxis in der Logistik (Distribution, Produktion, Beschaffung, Lager, Recycling/Entsorgung).

oder

  • Erfolgreiche Absolventen eines eidgenössisch anerkannten Fachausweises aus den Logistikbereichen Distribution, Produktion, Beschaffung, Lager, Recycling / Entsorgung.

und

  • Nachweis der erforderlichen SSC-Basismodulabschlüsse respektive Nachweis der Gleichwertigkeitsbestätigung.

Nähere Informationen dazu erteilen die Schulen. Jetzt schnell, einfach und unverbindlich Kontakt aufnehmen über unser Kontaktformular oder sich über den Button „Frage stellen“ direkt an die richtigen Ansprechpartner wenden.

Die Berufsprüfung Logistikfachmann / Logistikfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis besteht aus zwei Stufen.

  • Erste Stufe: Modulprüfungen
  • Zweite Stufe: Eidgenössische Prüfung

Der Nachweis der SSC-Basismodulabschlüsse in Form des SSC-Zertifikats, ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung. Personen die eine positive Bestätigung auf ihr Gesuch für die Gleichwertigkeitsanerkennung von Bildungsleistungen erhalten haben, sind von den entsprechenden Modulprüfungen befreit.

SSC-Basismodulabschlüsse:

  • Volkswirtschaftslehre
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Supply Chain Management
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Selbstmanagement und Mitarbeiterführung

Schriftlicher Teil der Abschlussprüfung:

  • Materialwirtschaft, Produktionslogistik, Beschaffungslogistik, Prozessmanagement
  • Lagerlogistik, Standards & Systeme, Distributionslogistik
  • Entsorgung & Recycling, Arbeitssicherheit
  • Logistik Gesamtprozess & Arbeitssicherheit

Mündlicher Teil der Abschlussprüfung:

  • Teilprojekt- und Teamleitung

Die Logistikfachfrau / Logistikfachmann Aufgaben sind folgende:

  • Sachbearbeiter- oder Projektmitarbeitende-Aufgaben
  • fachspezifische Aufgaben der innerbetrieblichen und firmenübergreifenden Logistik in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution und Entsorgung
  • Aufbau von Logistikketten sicherstellen
  • Prozessorientiertes Handeln in den einzelnen Logistik-Fachbereichen bzw. Teilprozessen umsetzen
  • Bearbeitung fachspezifischer Problemstellungen in der innerbetrieblichen Logistik
  • Unterstützung bei der Entwicklung logistischer Konzepte in den Teilprozessen der Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik
  • Selbständige Umsetzung von logistischen Teilprozessen
  • innerbetriebliche Logistikprozesse in Industrie-, Handels- und anderen Betrieben analysieren und Schwachstellen eruieren
  • Lösungsvorschläge für Logistikprozesse planen und realisieren zur Optimierung des Logistikgesamtprozesses
  • reibungslose Versorgung der Kundschaft sicherstellen
  • fachgerechte Trennung und Entsorgung sowie richtiges Recycling der anfallenden Abfallstoffe

Absolventen / Absolventinnen des Fachausweis Logistikfachmann / Logistikfachfrau, die ihre strategischen Kenntnisse und ihr Führungswissen im Bereich der Logistik vertiefen wollen oder sich für die vernetzende Theorie des Supply Chain Managements interessieren, stehen die höheren Fachprüfungen eidgenössisch diplomierter Logistikleiter / eidgenössisch diplomierte Logistikleiterin oder Supply Chain Manager / Managerin mit eidgenössischem Diplom offen. Auch diese Fachprüfungen werden vom Trägerverein GS1 durchgeführt.

Tipps, Tests und Infos zu «Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis / Logistikfachfrau mit eidg. Fachausweis»

Ist Logistik wirklich meine Berufung?
» Testen Sie hier Ihre Berufung
Wie bekannt ist der Lehrgangs «Logistikfachmann / Logistikfachfrau» bei potenziellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welcher Lohnerhöhung kann ich nach Abschluss des Lehrgangs rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was können Absolventen und Absolventinnen nach Abschluss des Lehrgangs? Was bringt mir die Weiterbildung zum Logistikfachmann / zur Logistikfachfrau?
» Fähigkeiten und Kompetenzen

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Logistikfachmann / Logistikfachfrau (BP)»
Vorschaubild des Videos «Karriere als Logistikfachfrau»
Vorschaubild des Videos «Logistikfachfrau / Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis»
Vorschaubild des Videos «Logistikfachmann / Logistikfachfrau in 3 Semestern an Ihr Ziel»
Vorschaubild des Videos «Logistikfachmannn / Logistikfachfrau: 6 Vorteile, 4 Nachteile»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden