Natur- und Umweltfachmann / Natur- und Umweltfachfrau mit eidg. Fachausweis: Ausbildung, Schulen und Infos
Natur- und Umweltfachmann / Natur- und Umweltfachfrau (BP): Der Natur zuliebe
Fragen und Antworten
Wo kann ich als Natur- und Umweltfachmann mit eidg. Fachausweis eine Anstellung finden?
Natur- und Umweltfachleute sind in der Privatwirtschaft, etwa in Ingenieurbüros, Beratungsbüros oder in den unterschiedlichsten Betrieben der Industrie, ebenso anzutreffen, wie bei Umwelt- und Naturschutzorganisationen. Als Natur- und Umweltfachmann / Natur- und Umweltfachfrau finden Sie auch eine Anstellung bei kommunalen und kantonalen Umwelt- und Naturschutzfachstellen.
Welche Themen werden in der Berufsprüfung für Natur- und Umweltfachleute geprüft?
Die Berufsprüfung zum Natur- und Umweltfachmann bzw. zur Natur- und Umweltfachfrau ist in vier Prüfungsteile unterteilt, die aus den Fächern „Ökosysteme und Grundlagen der Ökologie“, „Naturschutz, Umweltschutz und Gesellschaft“, einem Referat sowie einer Abschlussarbeit besteht. Im ersten Fach wird das Wissen zur allgemeinen Ökologie, zu Bodenökosystemen und Gewässerökosystemen überprüft, im zweiten Fach zum Natur- und Landschaftsschutz, der Forst- und Landwirtschaft, zur Umweltökonomie, öffentlichen und betrieblichem Umweltschutz und Managementsystemen, zu Siedlungsräumen, Mobilität sowie Raum- und Siedlungsplanung, zum Gewässerschutz, Lärmschutz, Bodenschutz, zu den ThemenLuftreinhaltung, Abfall, Stoffflussanalyse, Energieanalyse, Energiepolitik, Ökotoxologie und Umweltverträglichkeitsprüfungen. Fordern Sie am besten direkt von den Schulen alle wichtigen Schulungsunterlagen an und lassen Sie sich auch die Prüfungsanforderungen zur Berufsprüfung Natur- und Umweltfachleute zukommen.
Wer wird zur Prüfung als Natur- und Umweltfachmann zugelassen?
Für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung (BP) zum Natur- und Umweltfachmann / zur Natur- und Umweltfachfrau mit eidg. Fachausweis wird von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen erwartet,
- dass sie über ein abgeschlossene Berufslehre mit EFZ, über ein anerkanntes Maturitätszeugnis oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen
- sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Umwelt- und Natursektor vorweisen können. Übrigens: Der vollständig besuchte Lehrgang wird als halbes Jahr Berufspraxis angerechnet.
Unklar, ob die Anforderungen erfüllt werden? Am besten direkt den Anbieter kontaktieren – schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.
Wie lange dauert die Ausbildung zur Natur- und Umweltfachfrau / zum Natur- und Umweltfachmann mit eidg. Fachausweis?
Die berufsbegleitende Weiterbildung über eine Berufsprüfung zur Natur- und Umweltfachmann mit eidg. Fachausweis / zur Natur- und Umweltfachfrau mit eidg. Fachausweis erstreckt sich über die Dauer von 15 Monaten (insgesamt 55 Kurstage).
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung
Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden