Rechtswissenschaften Uni
6 Anbieter

zu den Anbietern
(6)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Rechtswissenschaften Uni – Begabung und Beruf im Einklang

Fragen und Antworten

Sie können ein Bachelor- oder Masterstudium an einer Rechtswissenschaften Uni sowohl in Vollzeit, als auch in Teilzeit durchführen, da Sie als Student selbst entscheiden, wie viele Kurse oder Module Sie pro Semester belegen. Abklären sollten Sie allerdings immer im Voraus, wie weit Sie die Regelstudienzeit im Einzelfall verlängern können. In Teilzeit ist zudem auch ein Fernstudium möglich, welches Sie an einer Fernuniversität absolvieren können. Diese Studienform kombiniert Selbststudium, Präsenzstudium und Onlinestudium, so dass es sich perfekt mit einer beruflichen Tätigkeit oder dem Familienleben kombinieren lässt und den wöchentlichen Zeitaufwand für das Fernstudium im Gegensatz zu einem Präsenzstudium im ein Drittel reduziert.
Im Laufe Ihres Studiums in Rechtswissenschaften an einer Uni können Sie sich spezialisieren und Schwerpunkte setzen. Diese sind von Universität zu Universität unterschiedlich und sollten im Vorfeld bereits genau in Augenschein genommen werden. So finden Sie beispielsweise unter anderem Vertiefungsmöglichkeiten in folgenden Fachgebieten an den rechtswissenschaftlichen Fakultäten:
  • Privatrecht
  • Europarecht
  • Verwaltungsrecht
  • Transnationales Recht
  • Wirtschaftsrecht
  • Strafrecht und Kriminologie
  • Religionsrecht
  • Internationales und europäisches Recht

An Universitäten, Fachhochschulen und anderen Hochschulen können Sie in der Schweiz mit einer entsprechenden Zulassung ein Hochschulstudium antreten, welches Ihnen bei erfolgreich Bestandenen Prüfungen nach etwa drei Jahren und mit mindestens 180 ECTS (Kreditpunkten) den Bachelor einbringt. Dieser Bachelorabschluss kann in verschiedenen Fachrichtungen abgelegt werden, sowohl als Bachelor oft Arts, als auch of Medicine, of Science, of Engineering, of Theology oder eben auch als Bachelor of Law (BLaw), den Sie nach einem bestandenen Rechtswissenschaften Uni Abschluss erhalten. Bei einem Jus Bachelor handelt es sich um ein Erststudium, welche im Allgemeinen keinerlei spezifische Kenntnis voraussetzt.

Ein Masterstudium ist ein Aufbaustudium, welches einen Bachelorabschluss voraussetzt, und als Vertiefung oder Spezialisierung gilt. Ein Masterstudium darf nicht mit einem Weiterbildungsmaster wie dem Master of Advanced Studies (MAS), einem MBA, EMBA oder einem anderen Nachdiplomstudiengang verwechselt werden, welche sich vor allem an Berufsleute mit Hochschulabschluss richten.

Nein, an einer Fernuniversität gelten die gleichen Zulassungsbedingungen, wie für eine Universität. Diese sind:

  • gymnasiale Matura
  • berufs- oder fach-Maturität und bestandene Passerelle
  • Bachelorabschluss an einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule

Ausländische Studieninteressenten müssen nachweisen können, dass ihr erworbener Bildungsnachweis den universitären Anforderungen entspricht, also adäquat den Schweizer Nachweisen ist.

Zudem müssen ausländische Studieninteressenten einen Nachweis über ihr Deutschkenntnisse vorweisen können, sofern Deutsch nicht die Landessprache ist. 

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden