Sekundarschule: Anbieter in Ihrer Region
6 Anbieter
Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl
Fragen und Antworten
Sekundarschule 1 und 2: Was ist der Unterschied zwischen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2?
Der Unterschied zwischen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 sind zwei aufeinander aufbauende Bildungsstufen des Schweizer Bildungssystem:
- Auf der Sekundarstufe I werden die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern oder in einem Teil der Fächer in Leistungsgruppen unterrichtet.
- Die Sekundarstufe II schliesst an die üblicherweise 9 Jahre dauernde Primarschulzeit (bildet mit Kindergarten die Primarstufe) an. Rund zwei Drittel der Jugendlichen wechseln nach der obligatorischen Schule in eine Ausbildung, die Schule und Praxis als duale Berufslehre verbindet. Eine Berufslehre führt zu einem beruflichen Fähigkeitszeugnis und kann auch mit einer Berufsmaturität abgeschlossen werden. Rund ein Drittel der Jugendlichen macht eine schulische Ausbildung wie eine Fachmittelschule oder ein Gymnasium, die auf ein Studium an einer Hochschule vorbereitet.
Kann mein Kind auch eine private Sekundarschule besuchen?
Neben den Volksschulen gibt es als Alternativen teilweise auch öffentlich Kunst- und Sportschulen sowie Privatschulen oder teilweise Internationale Schulen. Auch der Unterricht zu Hause wäre eine Alternative. Private Sekundarschulen brauchen für den Schulbetrieb eine Bewilligung und werden in einem öffentlichen Register geführt. Durch die staatliche Aufsicht wird sichergestellt, dass die Schulen die gleichen Aufgaben erfüllen wie die öffentlichen Schulen. Auch Lehrpersonen an Privatschulen brauchen eine Bewilligung. Die Gründe für private Sekundarschule können vielfältig sein:
- Kind fühlt sich auf öffentlichen Schulen nicht wohl
- Mobbing
- Unterforderung
- Fehlender bilingualer Unterricht
- Bessere Entfaltungsmöglichkeiten
- Angebot an sportlichen oder künstlerischen Freizeitbeschäftigungen
- Individuelle Förderung
- Talente ausbauen
- An Schwächen gezielt arbeiten
- Soziale Kompetenz trainieren
- Beste Betreuung gesucht
- Pädagogisch wertvoll gestalteter Schulalltag
- Freies Lernen und offener Unterricht
- Sich nachträglich den Weg ans Gymnasium gezielt ebnen
Übertritt Sekundarschule: Was bedeutet Sekundarschule A, Sekundarschule B oder Sekundarschule C?
Beim Übertritt Sekundarschule wird die sechsjährige Primarschule abgeschlossen und die dreijährige Sekundarschule (Tessin vier Jahre) gestartet. Etwa 80% der Schüler machen diesen Übertritt. Dabei vertiefen und erweitern die Jugendlichen ihre Kompetenzen, die sie in der Primarschule erworben haben. In dieser Zeit werden die Voraussetzungen für eine Berufsausbildung oder den Besuch einer weiterführenden Schule geschaffen. Die Schülerinnen und Schüler gehören in der Sekundarschule üblicherweise zu der Abteilung A oder B. Diese werden als A-Klassen, kombinierte A/B-Klassen oder B-Klassen geführt. In der Abteilung A (Sekundarschule A) werden von den Schülerinnen und Schülern anspruchsvollere Kompetenzen erwartet und in der Abteilung B (Sekundarschule B) werden grundlegende Kompetenzen gefördert und gefordert. Gibt es noch eine Sekundarschule C, dann wird in der Sekundarschule B hingegen erweiterte Anforderungen und im Niveau C grundlegende Anforderungen erwartet.
Was ist der notwendige Notendurchschnitt für Sekundarschule?
Der notwendige Notendurchschnitt für Sekundarschule ist in jedem Kanton oder gar Gemeinde anders. Üblicherweise beinhaltet die Gesamtbeurteilung eines Schülers sowohl das Arbeits- und Lernverhalten sowie Leistungen und Noten zu gleichen Teilen gewichtet. Übertrittsrelevante Fächer sind üblicherweise:
- Deutsch
- Fremdsprachen
- Mathematik
- Mensch und Umwelt
- Für die Sekundarschule A sind aber noch erweiterte Anforderungen, die gestellt werden:
- Grosses Lerninteresse
- Hohe Ansprüche an eigene Arbeitsqualität
- Gute Zuverlässigkeit
- Hohe Konzentrationsfähigkeit
- Gute sprachliche und mathematische Fähigkeiten
- Schnelle Auffassungsgabe
- Übertreffen der Anforderungen des Lehrplans
- Für die Sekundarschule B sind aber noch erweiterte Anforderungen, die gestellt werden:
- Lernwille und Einsatzbereitschaft
- Nach Anweisung selbständig arbeiten
- Durchschnittliche Konzentrationsfähigkeit
- Verstehen und Umsetzung einer Anweisung mit Hilfe möglich
- Erkennen, Erfassen und Zuordnen anschaulich vermittelter Lerninhalte
- Zuverlässigkeit bei einfachen, selbständigen Arbeiten
- Anforderungen des Lehrplans erfüllen
- Anforderungsstufen für Mathematik und Französisch (als Beispiel Kanton Zürich)
- Niveau 1 benötigt Erweiterte Anforderungen (Noten: 6 / 5-6 / 5)
- Niveau 2 benötigt Mittlere Anforderungen (Noten: 4-5 / 4)
- Niveau 3 benötigt Grundlegende Anforderungen (Noten 3-4 und tiefer)
Es gibt verschiedene Organisationsformen wie z.B. getrennte Klassen oder gemeinsame Klassen mit Niveauunterricht in einzelnen Fächern. Informieren Sie sich in Ihrer Gemeinde.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden