Smart Technologies: Ausbildung, Übersicht Anbieter, Infos
Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl
Fragen und Antworten
Zielgruppe: An wen richtet sich eine Ausbildung zu smarte Technologien?
Eine Ausbildung auf dem Gebiet smarte Technologien richtet sich grundsätzlich an Berufsleute, die sich für die Thematik rund um intelligente Technologien interessieren und diese in ihrem Berufsumfeld oder Unternehmen einsetzen oder entwickeln möchten.
Angesprochen sind: Projektleiter/Projektleiterinnen, Produktmanager/Produktmanagerinnen, Softwareentwickler/Softwareentwicklerinnen, Teamleiter/Teamleiterinnen.
Nähere Informationen dazu erhält man über das Kontaktformular der jeweiligen Schule – schnell, einfach und unverbindlich.
Was nützt mir eine Ausbildung in Smart Technologies?
Als Absolvent/in einer Ausbildung in Smart Technologies sind Sie ein Profi zu Themen wie Big Data bzw. Datenmanagement und Datenverarbeitung, Internet of Things (IoT), künstlicher Intelligenz bzw. Machine Learning sowie Blockchain Technologien. Alles Themen, die sehr aktuell und vor allem auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. Mit qualifiziertem Fachwissen rund um die Vor- und Nachteilen der einzelnen intelligenten Technologien, deren Einschätzung sowie Erarbeitung von Lösungen haben Sie also gute Karrierechancen.
Schliesslich bietet Ihnen die Ausbildung auch die Möglichkeit, Ihre sozialen und personellen Kompetenzen zu erweitern bzw. Ihre Sichtbarkeit bei den Partnerunternehmen zu erhöhen.
Wie läuft eine Ausbildung in Smart Technolgies ab?
Eine Weiterbildung im Bereich Smart Technologies kann als ein CAS, also Certifiacte of Advanced Studies absolviert werden. Sie ist in der Regel berufsbegleitend konzipiert und modular aufgebaut. Die Module behandeln jeweils unterschiedliche Themenschwerpunkte. Im Fokus steht die praktische und theoretische Vermittlung von Kenntnissen zu den einzelnen Technologien. Was sind zum Beispiel die Vor- und Nachteile? Oder: Wie können die einzelnen smarten Technologien erfolgreich bzw. bedürfnisgerecht in das jeweilige digitale Ökosystem eingebettet werden?
Meist werden die Kenntnisse dann in Praxisaufgaben und Gruppenarbeiten vertieft und die Ergebnisse den Teilnehmenden präsentiert.
Wie sehen die Zulassungsbedingungen für eine Ausbildung in Smart Technologies aus?
Die Zulassungskriterien können je nach Anbieter variieren. Für einen CAS auf Fachhochschulstufe wird in der Regel eine entsprechende Vorbildung bzw. ein Abschluss auf Tertiärstufe sowie einschlägige Berufserfahrung vorausgesetzt. Je nach Anbieter des Ausbildung in Smart Technologies ist auch eine Zulassung “sur dossier“ möglich.
Am besten nehmen Sie direkt mit dem Anbieter Ihrer Wahl Kontakt auf.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung
Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden