Smart Technologies: Ausbildung, Übersicht Anbieter, Infos

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl

Fragen und Antworten

Die Zulassungskriterien können je nach Anbieter variieren. Für einen CAS auf Fachhochschulstufe wird in der Regel eine entsprechende Vorbildung bzw. ein Abschluss auf Tertiärstufe sowie einschlägige Berufserfahrung vorausgesetzt. Je nach Anbieter des Ausbildung in Smart Technologies ist auch eine Zulassung “sur dossier“ möglich.

Am besten nehmen Sie direkt mit dem Anbieter Ihrer Wahl Kontakt auf.

Eine Weiterbildung zum Thema Smart Technologies ist meist modular aufgebaut. Die Module behandeln unterschiedliche Themen, wie zum Beispiel:

  • Data: Das Modul setzt den Fokus auf das Management, die Sicherheit/Schutz und die Verarbeitung von Daten.
  • Internet of Things: Hier dreht sich alles um das IoT, also Internet der Dinge. Folgende Punkte werden thematisiert: Definition und Bedeutung von IoT, IoT-Kernkomponenten und -Technologien, IoT-Sicherheit und Einbindung von IoT-Lösungen in digitale Ökosysteme.
  • Blockchain Technologien: Das Modul gibt eine grundlegende Einführung rund um die Technologien zu Blockchain. Ausserdem wird auf Sicherheitsaspekte eingegangen und praktische Anwendungsfälle aufgezeigt.
  • Artificial Intelligence und Machine Learning: Das Modul vermittelt Ihnen einen Überblick über die Anwendungen und Technologien der künstlichen Intelligenz. Des Weiteren wird in diesem Kontext auf die Datenanalyse eingegangen. Konkrete Anwendungsfälle zeigen zudem den Einsatz von AI und maschinellem Lernen im Unternehmen auf.
  • Cloud & Plattformen: Hier erhalten Sie einen Überblick über die digitalen Plattformen sowie die Clouds-Services und -technologien bzw. den aktuellen Anbietermarkt. Auch erfahren Sie mehr zu den Anforderungen, der Planung sowie Umsetzung einer Plattform und Cloud Service.

Eine Ausbildung auf dem Gebiet smarte Technologien richtet sich grundsätzlich an Berufsleute, die sich für die Thematik rund um intelligente Technologien interessieren und diese in ihrem Berufsumfeld oder Unternehmen einsetzen oder entwickeln möchten.

Angesprochen sind: Projektleiter/Projektleiterinnen, Produktmanager/Produktmanagerinnen, Softwareentwickler/Softwareentwicklerinnen, Teamleiter/Teamleiterinnen.

Nähere Informationen dazu erhält man über das Kontaktformular der jeweiligen Schule – schnell, einfach und unverbindlich.

Nach einer Ausbildung im Bereich Smart Technologies wissen Sie nicht nur über die relevantesten intelligenten Technologien Bescheid, sondern verfügen auch über die erforderlichen Kompetenzen, um sie erfolgreich in der Praxis umzusetzen. Dafür kennen Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen smarten Technologien, können Sie auf den jeweiligen Fall entsprechend einschätzen und Lösungen erarbeiten.

Sie können also nicht nur die technologische Fach- und Lösungskompetenz miteinander verknüpfen, sondern auch gleich funktionierende und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Blended Learning (0) Hybrid (0)
Adresse:
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Hochschule Luzern - Informatik
Die Hochschule Luzern – Informatik ist eines der sechs Departemente der Hochschule Luzern. Sie bietet Bachelor- und Master-Studiengänge, anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, Dienstleistungen sowie Weiterbildungsangebote der Informatik und Wirtschaftsinformatik auf einem Campus. Als schweizweit einziges dediziertes Informatik-Departement an einer Fachhochschule baut sie mit dem Campus Rotkreuz eines der fortschrittlichsten Lern-Zentren der Schweiz.
Region: Zentralschweiz
Standorte: Rotkreuz
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden