Studium Supervision
11 Anbieter

zu den Anbietern
(11)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Das fundierte Studium Supervision

Fragen und Antworten

Die Abschlussprüfung des Studiums in Supervision zur Supervisiorin-Coach / zum Supervisor-Coach mit eidgenössischem Diplom besteht aus vier Prüfungsteilen. Die etwa 60-seitige Diplomarbeit wird vorgängig erstellt, ebenso wie das maximal 20-seitige Beratungskonzept. In einer praktischen Liveberatung und Assenssment beraten die Kandidaten und Kandidatinnen anschliessend einen Klienten oder eine Klientin und geben anschliessend zu einer beobachteten Sequenz Feedback und führen ein Auswertungsgespräch mit dem Berater / der Beraterin. Ein Schlusskolloquium stellt den letzten der vier Prüfungsteile dar, welches mündlich erfolgt.

Als Zulassungsvoraussetzungen für das Studium in Supervision und den Antritt zur Höheren Fachprüfung (HFP) gelten ein:

  • Tertiärabschluss (BP, HFP, HF, FH, Uni) oder gleichwertige Qualifikation und mind. 6 Jahre Berufserfahrung sowie Nachweis von 30 Stunden Supervision oder Coaching als Supervisand/in bzw. Coachee

und

  • Nachweis von mind. 15 Beratungsprozessen (mind. 80 Stunden)
  • Teilnahme an mind. 8 Sitzungen (mind. 20 Stunden) einer Intervisionsgruppe während mind. 2 Jahren
  • während mind. 1 Jahr Begleitung durch Lehrsupervisor/in  (mind. 10 Sitzungen und mind. 15 Stunden)

Die Dauer der einzelnen Masterstudiengänge in Supervision kann je nach Angebot variieren. So ist bei dem MAS in Coaching & Supervision in Organisationen mit fünf Semestern Studienzeit zu rechnen (68 ECTS), bei dem MAS in Supervision, Coaching und Mediation (60 ECTS) mit 3.5 bis 8 Jahren und dem MAS Interkulturelles Coaching und Supervision (60 ECTS) mit 1.5 bis 3Jahren, auch abhängig von der gewählten Intensität des Studiums in Supervision.

Um ein MAS Supervision absolvieren zu können, wird in der Regel ein Hochschulabschluss vorausgesetzt, wenngleich auch Interessenten/-innen mit vergleichbarem Abschluss über ein Äquivalenzverfahren zum Studium zugelassen werden können ("sur Dossier").

Zudem müssen Bewerber/innen mindestens fünf Jahre berufliche Praxis vorweisen können und vorgängige Erfahrung von ca. 30 Lektionen als Klientin oder Klient von Prozessberatung absolviert haben.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden