Sugaring (Zert.) (Region Bern):
2 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Bildungsstandort / Schulen Bern
Fragen und Antworten
Wie kann ich Sugaring selber machen?
Für die Herstellung der Sugaring Paste wird lediglich Zucker, Zitronensaft und Wasser benötigt.
Hierzu werden die Zutaten in eine Pfanne gegeben und bei mittlerer Hitze erwärmt. Ein ständiges Umrühren der Masse verhindert das Ansetzen und Anbrennen des Zuckers. Dieser ist nämlich entscheidend für die klebrige und zähe Konsistenz der Paste. Hat sich die flüssige Masse nach einigen Minuten zu einer honigähnlichen goldgelben Farbe und Konsistenz verdichtet kann diese zum Beispiel in einem Einmachglas oder anderweitig geeigneten Behälter abgekühlt werden.
Nach welchem Sugaring Rezept, respektive Anleitung die Paste schliesslich zubereitet wird ist eine individuelle und persönliche Entscheidung, die nicht selten viel Geduld erfordert bis das richtige Mengenverhältnis gefunden wurde.
Soll auf das selbständige "Zuckern" zu Hause verzichtet werden kann die Zuckerpaste auch im Detailhandel, Fachgeschäften, Kosmetiksalons oder Drogeriemärkten in unterschiedlichen Preisklassen gekauft werden.
Wie geht Sugaring?
Die lauwarme Zuckerpaste wird mit den Fingern, einem Honiglöffel oder einem sogenannten Spatel, also einer Art flachen, handlichen Schaufel an die gewünschten Körperstellen zur Haarentfernung aufgetragen. Aufgrund ihrer dickflüssigen Konsistenz kann die Paste punktuell an praktisch jede Stelle des Körpers verstrichen werden.
Anschliessend wird die honigähnliche Masse mit vereinzelt, ruckartigen Bewegungen in Haarwuchsrichtung wieder abgezogen. So wird verhindert, das kleine Härchen leicht abbrechen und erreicht zudem eine gründliche Haarentfernung. Hierfür wird kein zusätzliches Material wie beispielsweise Papierstreifen oder Stoffstreifen benötigt, was ein zentraler Umweltaspekt darstellen kann.
Wie unterscheiden sich Sugaring oder Waxing?
Sugaring und Waxing sind beides Methoden zur Haarentfernung, bei welchen die Haare, sowie Haarwurzeln entfernt werden. Eine regelmässige Behandlung führt bei beiden mit der Zeit zu feineren, weniger und langsamer nachwachsenden Härchen.
Der Konkurrenzkampf Sugaring vs. Waxing lässt sich anhand verschiedener Punkte bestreiten:
- Material: Sugaring wird durch eine dickflüssig-klebrige Mischung aus natürlichen und chemiefreien Zutaten wie Zucker, Wasser und Zitronensaft praktiziert. Beim Waxing wird Kalt-, Warm- oder Heisswachs verwendet.
- Schmerzen: Im Vergleich zum Wachs klebt die Zuckerpaste beim Sugaring nur auf den Haaren und nicht auch noch auf lebendigen Hautzellen, was eine praktisch schmerzfreie Anwendung verspricht.
- Hautirritationen: Im Unterschied zum Waxing wird beim Sugaring die Zuckerpaste in Haarwuchsrichtung abgezogen, wodurch weniger Haare abgebrochen werden. Auch eingewachsene Haare sollten seltener auftreten, was Hautirritationen vorbeugt.
- Aufwand: Sugaring ist etwas zeitintensiver als Waxing. So können hier nur kleine Abschnitte vorzu enthaart werden.
- Gründlichkeit: Wachs klebt vergleichsweise besser an den Haaren als Zucker, weshalb es beim Sugaring vorkommen kann, das bereits "gezuckerte" Stellen wiederholt bearbeitet werden müssen.
Sugaring was ist das?
Sugaring ist eine uralte, aus dem Orient stammende, natürliche Haarentfernungsmethode, die bereits auch Kleopatra praktiziert haben soll.
Hierbei wird die sogenannte Halawa, eine honigähnliche Zuckerpaste aus Wasser, Zitronensaft und Zucker an die gewünschten Körperstellen aufgetragen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden