CAS Krisenbegleitung mit Achtsamkeit & Resilienz (Zert.) (Region Aargau):
1 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Fragen und Antworten
Was kann ich nach einer Trauerbegleitung-Ausbildung?
Eine Trauerbegleitung-Ausbildung qualifiziert und befähigt Sie, unter anderem zur selbständigen und professionellen Unterstützung, Begleitung und Beratung von Trauernden sowie Angehörigen. Des Weiteren sind Sie in der Lage Projekte rund um die Trauerbegleitung aufzubauen. Ausserdem können Sie Trauma erkennen und entsprechende Massnahmen ergreifen.
Bitte beachten Sie: Die Lerninhalte von Trauerbegleitung-Ausbildung sind nicht eidg. einheitlich geregelt und können daher von Anbieter zu Anbieter variieren.
Sind Trauerbegleiter und Trauerbegleiterinnen immer religiös?
Trauerbegleiter und Trauerbegleiterinnen können – müssen aber nicht religiös sein. Die Trauerbegleitung hat ihren Ursprung in der kirchlichen Seelsorge und auch heute ist sie noch mit der pfarramtlichen Tätigkeit verbunden.
Doch in erster Linie sind Trauerbegleiter/-innen unabhängig aussenstehende Personen, die eine Stütze rund um den Prozess von Trauer, Streben, Krise und Verlust bieten.
An wen richtet sich eine Trauerbegleitung-Ausbildung?
Zu den Zielgruppen einer Trauerbegleitung-Ausbildung zählen:
- Fachpersonen und Mitarbeitende der Sterbebegleitung, Palliativmedizin, Pflege, Altenbetreuung
- Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, Krisenbegleiter/innen von Flüchtlingen
- Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen
- Diakone
- Mitarbeiter und Fachleute aus dem Bestattungswesen und der Seelsorge
- Fach- und Führungskräfte aus der Schule und der Jugendarbeit
Nähere Informationen dazu erhält man über das Kontaktformular der jeweiligen Schule – schnell, einfach und unverbindlich.
Wie heissen die 5 Phasen des Trauerprozesses?
Die 5 Phasen des Trauerprozesses nach der Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross lauten:
- Verdrängung: Nicht wahrhaben wollen, was passiert ist
- Zorn: Sich die Frage stellen: Wieso passiert das mir?
- Verhandeln: Mit sich selbst, Gott und Ärzten verhandeln
- Depression: Hoffnungslosigkeit und Niedergeschlagenheit
- Zustimmung/Akzeptanz: Realität akzeptieren.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden