Werkstattkoordinator / Werkstattkoordinatorin: Ausbildungen, Weiterbildungen und namhafte Zertifikatskurse
3 Anbieter

Ein Automobil-Werkstattkoordinator am Telefon mit einer Kundin.
zu den Anbietern
(3)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Werkstattkoordinator / Werkstattkoordinatorin: Die Organisationsprofis mit Durchblick

Fragen und Antworten

Wer an der Berufsprüfung (BP) zum Automobil-Werkstattkoordinator / zur Automobil-Werkstattkoordinatorin mit eidg. Fachausweis teilnehmen möchte, der benötigt folgende Ausbildung und Berufserfahrung: 

  • eidg. Fähigkeitszeugnis einer 4-jährigen beruflichen Grundbildung im automobiltechnischen Sektor oder gleichwertiger Abschluss sowie mind. 5 Jahre Berufserfahrung

oder

  • EFZ einer 3-jährigen Grundbildung im automobiltechnischen Sektor oder gleichwertiger Abschluss und mind. 6 Jahre Berufserfahrung

oder

  • eidg. Fachausweis (Berufsprüfung) als Automobildiagnostiker/in und 5 Jahre Berufspraxis

Ausserdem noch erforderlich: 

  • erforderliche Abschlüsse der Kompetenzbereiche oder Gleichwertigkeitsbestätigungen
  • Berufsbildnerausweis
  • Bewilligung für den Umgang mit Kältemitteln

Für die Berufsprüfung Automobil-Werkstattkoordinator/in mit eidg. Fachausweis erstellen Sie vorgängig eine schriftliche Projektarbeit mit 12 bis 20 Seiten, präsentieren diese im Anschluss und führen ein Fachgespräch darüber. In einer einstündigen schriftlichen Prüfung wird zudem der Prüfungsteil „Werkstattprozesse“ geprüft und anschliessend in einem mündlichen Fallbeispiel behandelt. Ebenfalls eine Stunde dauern die schriftlichen Prüfungen in „Personalmanagement“ und „Kundenkontakte und Administration“. Beide Teile werden jeweils in einem einstündigen Rollenspiel mündlich überprüft.

Über zwei Semester erstreckt sich der Zertifikatslehrgang zum Werkstattkoordinator und ist in vier Module unterteilt: Werkstattprozesse, Personalmanagement, Rechtliche Verantwortlichkeiten sowie Kundenkontakte und Administration. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die Kompetenzen, die es benötigt, um als Werkstattleiter tätig zu werden. Nach bestandener schriftlicher Prüfung erlangen Absolventen und Absolventinnen das AGVS-Zertifikat.

In Werkstätten von Autogaragen sind Automobil Werkstattkoordinatoren und -koordinatorinnen mit eidgenössischem Fachausweis als Führungsperson angestellt und sind Ansprechpersonen der Kunden. Sie verfügen über vertiefende Kenntnisse der Fahrzeugelektrik und -elektronik, führen die technischen Mitarbeitenden und Lernenden, beraten Kunden, lokalisieren Störungen und ordnen Reparatur- und Wartungsarbeiten an Infotainment-, Sicherheits-, Komfort- und Fahrassistenzsystemen an, ebenso wie bei Fahrzeugelektrik-Systemen. Sie überwachen die Arbeiten und sind für die Termin- und Kosteneinhaltung zuständig.

Infos, Tipps und Tests zur Weiterbildung «Automobil-Werkstattkoordinator / Automobil-Werkstattkoordinatorin (BP)»

Werde ich zur Ausbildung und Berufsprüfung zum Automobil-Werkstattkoordinator / zur Automobil-Werkstattkoordinatorin zugelassen? Kann ich den Aufwand bewältigen?
» Selbsttest - passt die Weiterbildung zu mir?
Was wird im Job Automobil-Werkstattkoordinator/in verlangt? Wie teilen sich die Tätigkeiten auf?
» Informationen aus Stelleninseraten

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden