Arzt- und Spitalsekretärin: Ausbildung, Weiterbildung, Anbieter, Tipps, Selbsttest
18 Anbieter

Eine Arztsekretärin im Gespräch mit einem Patienten
zu den Anbietern
(18)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(5)

Arztsekretärin Ausbildung / Spitalsekretärin Weiterbildung: Damit im Praxis-Sekretariat alles rund läuft

Fragen und Antworten

Die Ausbildungen zur Arzt- und Spitalsekretärin bzw. Medizinischen Sekretärin H+ sind sich in Aufbau und Inhalt sehr ähnlich. 

Die Ausbildung zur Arztsekretärin resp. zum Arztsekretär ist nicht eidgenössisch geregelt und wird mit einem schuleigenen Diplom bzw. Zertifikat abgeschlossen. Die meisten Schulen arbeiten eng mit Spitalverbänden und dem Schweizerischen Kaufmännischen Verband (SKV) zusammen.

An einigen Schulen kann ein H+ Diplom erworben werden, es ist vom Verband der Schweizer Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen (H+, vormals VESKA) einheitlich geregelt und anerkannt. Die H+ Aufsichtskommission überwacht die Qualität der Ausbildung und die Einhaltung der H+ Richtlinien. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen werden in das H+ Register eingetragen.

Eine Arzt-Sekretärin hat folgende Verantwortlichkeiten und Kompetenzen inne:

  • Verantwortlichkeiten
    • Führen der Administration
    • Organisation der Termine
    • Patientenempfang und -betreuung
  • Kompetenzen
    • Organisatorische Kompetenzen
    • Fachkompetenz in medizinischer Terminologie und Krankenkassen-Tarifen

Jede Bildungseinrichtung entscheidet selbst, welche Personen für die Weiterbildung zur Arztsekretärin oder Spitalsekretärin in Frage kommen. In der Regel werden jedoch folgende Voraussetzungen erwartet:

  • Kaufmännische berufliche Grundbildung (EFZ)

oder

  • Medizinische berufliche Grundbildung (EFZ)

oder

  • Anderer Berufsabschluss und Berufserfahrung

oder

  • Maturitätsabschluss und entsprechende Berufserfahrung

und

  • Gute Deutschkenntnisse (Niveau C1) und evtl. eine zweite Landessprache
  • IT-Anwenderkenntnisse (MS-Office) und Zehnfingersystem

Je nach Schule gibt es noch weitere Voraussetzungen wie ein Mindestalter von 20 Jahren, einige Jahre Berufserfahrung in einem Sekretariat sowie eine Aufnahmeprüfung. Sollten Sie nicht alle Voraussetzungen erfüllen, sprechen Sie bitte direkt mit den Ansprechpartnern der einzelnen Schulen. In der Regel können fehlende Kenntnisse für die Arztsekretärin-Ausbildung bei Interesse nachgeholt und eine Regelung gefunden werden.

Eine Arztsekretärin-Ausbildung dauert je nach Anbieter 1 bis 2 Semester. Je nach Vorbildung und gewünschtem Einsatzgebiet unterscheiden sich die Ausbildungen in Dauer und Aufbau. Mit einer kaufmännischen Vorbildung kann sich die Zeit verkürzen. Vermittelt werden administrative Fächer wie Deutsch, Korrespondenz, Rechnungswesen, Rechtskunde, Volkswirtschaft und Informatik sowie medizinische Themen wie Anatomie, Pathologie, Terminologie, Spital- oder Praxisorganisation. In den meisten Ausbildungen gibt es Zwischenprüfungen sowie einen Praxistransfe. Je nachdem sind auch Abschlussprüfungen möglich. Während der Arztsekretärin-Ausbildung ist ein Arztsekretärin-Praktikum nicht obligatorisch. Wer jedoch ein solches absolviert, hat bei der späteren Stellensuche ein grosser Vorteil. Durch das Anwenden der erlernten Materie in der Praxis sind diese Sekretärinnen praxiserprobt. Ein freiwilliges Praktikum ist meist kostenlos, aber auch unbezahlt. Neben der Gelegenheit zur Umsetzung in die Praxis ermöglicht ein Arztsekretärin-Praktikum das Kennenlernen des Arbeitsumfelds und dem Sammeln erster Erfahrungen im Praxisalltag.

Infos, Tipps & Tests zu «Arzt- und Spitalsekretärin / Arzt- und Spitalsekretär (Zert.)»

Wie hoch sind Bekanntheit und Image des Lehrgangs „Arztsekretärin und Arztsekretär (Zert.)“ bei potentiellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit
Mit welchem Lohn könnten Sie nach Abschluss des Lehrgangs rechnen?
» Lohninfo, Lohnrechner
Was können Absolventen und Absolventinnen nach Abschluss des Lehrgangs? Was bringt mir die Ausbildung Arztsekretärin?
» Fähigkeiten und Perspektiven
Welche Erfahrungen haben bisherige Teilnehmer/innen mit dem Lehrgang gemacht?
» Bewertung Ausbildung / Erfahrungen

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Alles was du wissen musst über den Lehrgang Arzt- und Spitalsekretärin»
Vorschaubild des Videos «Arztsekretärin und Spitalsekretärin oder doch lieber eine andere medizinische Weiterbildung?»
Vorschaubild des Videos «Was ist der Unterschied Medizinische Sekretärin H+ und Arztsekretärin / Spitalsekretärin?»
Vorschaubild des Videos «Warum Schulen auf Ausbildung-Weiterbildung.ch präsent sein sollten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden