Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte / Elektroinstallations- und Sicherheitsexpertin (HFP)  (Region Aargau):
1 Anbieter

Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte kontrolliert eine technische Anlage.
zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Toplisting
Adresse:
Tellistrasse 4
5000 Aarau
IBZ – Die Schweizer Schule für Technik und Management
Stärken: Unsere Aus- und Weiterbildungen orientieren sich an der Praxis: Du lernst genau das, was du heute und morgen in deinem Alltag brauchst.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Basel, Bern, Sargans, St. Gallen, Sursee, Winterthur, Zug, Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
ICT Berufsbildung
IQNet
ISO 21001 SQS
ODEC
VSP

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Nach dem Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte Kurs sind folgende Weiterentwicklungsmöglichkeiten möglich:

  • Kurse von EIT.swiss sowie von Berufsfach- und Fachschulen
  • Höhere Fachschule durch Bildungsgänge im Fachbereich Technik:
    • dipl. Elektrotechniker/in HF
    • dipl. Informatiker/in HF
    • dipl. Techniker/in HF Telekommunikation
  • Fachhochschule für Studiengänge in verwandten Bereichen wie beispielsweise Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, in Telekommunikation oder in Gebäudetechnik

Die Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte Ausbildung auf HFP-Stufe vermittelt fundiertes Fachwissen in verschiedenen Bereichen der modernen Elektrotechnik und Betriebsführung. Dabei stehen sowohl technische Kompetenzen als auch betriebswirtschaftliche und projektbezogene Themen im Fokus. Zu den typischen Lerninhalten gehören:

  • Gebäudetechnik
    Planung, Umsetzung und Optimierung elektrischer Installationen in Wohn-, Gewerbe- und Industriebauten.
  • Telematik und Netzwerktechnik
    Grundlagen und Anwendungen moderner Kommunikationsnetze, inklusive Sicherheitsanforderungen und Integration in bestehende Systeme.
  • Betriebswirtschaft
    Wirtschaftliche Zusammenhänge, Kostenrechnung und finanzielle Grundlagen für technische Führungskräfte.
  • Unternehmungsführung
    Strategisches Denken, Führungskompetenz und organisatorisches Know-how zur erfolgreichen Leitung von Projekten oder Abteilungen.
  • Marketing
    Marktanalyse, Kundenorientierung und Entwicklung erfolgreicher Vermarktungsstrategien im technischen Umfeld.
  • Projektierung
    Planung, Organisation und Steuerung von technischen Projekten unter Berücksichtigung von Qualität, Zeit und Budget.
  • Technische Projektanalyse
    Analyse bestehender oder geplanter technischer Projekte hinsichtlich Funktionalität, Sicherheit und Effizienz.
  • Betriebswirtschaftliche Projektanalyse
    Bewertung der wirtschaftlichen Machbarkeit und Rentabilität von Projekten auf Basis betriebswirtschaftlicher Kennzahlen.

Diese Inhalte vermitteln die notwendigen Kenntnisse, um anspruchsvolle Aufgaben in der Elektrobranche eigenverantwortlich zu übernehmen – sei es in der Projektleitung, als Fachspezialist oder in der Führung eines Unternehmens. Die vier Module heissen: Projektführung II, Planung und technische Bearbeitung II, Installations- und Sicherheitsexpertise sowie Unternehmensführung. Ab dem Jahr 2025 treten die neuen NIN 2025 in Kraft. Bis zum 31. Mai 2025 können die Prüfungskandidaten wählen, ob die Prüfung nach den NIN 2020 oder den NIN 2025 durchgeführt werden soll.

Da jede Schule die Schwerpunkte eigenständig festlegen kann, können diese je nach Anbieter leicht variieren. Für eine verbindliche Auskunft empfiehlt es sich, direkt bei der jeweiligen Schule nachzufragen. Über unser Kontaktformular kann eine Anfrage ganz einfach an die gewünschte Bildungseinrichtung weitergeleitet werden.

Die Ziele einer Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte Weiterbildung sind folgende:

  • Führungsaufgaben im Unternehmen oder Geschäft übernehmen
  • Branchenfachwissen mit betriebswirtschaftlichem Know-how verbinden
  • Um- und Neubauprojekte planen und leiten
  • Spezialmessungen vornehmen, Pläne und Schemata analysieren
  • Verantwortung gegenüber Kundschaft, dem Elektrizitätsunternehmen bzw. Netzbetreiber und dem Eidg. Starkstrominspektorat übernehmen

Ein Elektroinstallations- und Sicherheits-Experte arbeitet an folgenden Orten:

  • im eigenen Unternehmen
  • übernehmen Führungsaufgaben im Elektroinstallationsgewerbe, in Industrie- oder Dienstleistungsbetrieben
  • Elektro-Projektleiter/in in Elektroinstallations-, Elektrosicherheits- oder Elektrokontrollunternehmen
  • Expertin/Experte Elektroinstallation und Sicherheit im Planungsbüro

Tipps, Tests und Infos «Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte / Elektroinstallations- und Sicherheitsexpertin (HFP)»

Wie bekannt ist der Abschluss «Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte / Elektroinstallations- und Sicherheitsexpertin (HFP)»?
» Bekanntheit, Image
Mit welchem Lohn kann ich nach Abschluss der Weiterbildung rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was lerne ich in den Vorbereitungskursen? Wie kann ich das Gelernte beruflich nutzen?
» Fähigkeiten und Kompetenzen
Was für Möglichkeiten eröffnet mir die Ausbildung/der Abschluss?
» Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden