Git / GitLab: Kurs, Seminar, Übersicht Schulen und Infos

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sie sind auf der Suche nach einem Git oder GitLab Kurs, um sich mit Versionsverwaltung für Softwareprojekte auf Git-Basis zu befassen? Sie interessieren sich für eine Schulung, Workshop oder Training in diesem IT-Bereich?

Hier sind Sie genau richtig, denn hier finden Sie umfangreiche Informationen, Tipps und Antworten. Klicken Sie schnell und einfach auf den "Kostenlose Infos zum Thema..."-Button bei den gewünschten Anbietern und erhalten Sie weitere Informationen oder eine persönliche Beratung – unverbindlich, schnell und einfach.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Git / GitLab Kurs: Webanwendung zur Versionsverwaltung für Softwareprojekte auf Git-Basis

GitLab ist eine Webanwendung zur Versionsverwaltung für Softwareprojekte auf Git-Basis – erst später kamen Funktionen für die Softwareentwicklung dazu. Dank diesem Version Control System (VCS) können Entwickler und Programmierer agil, abteilungsübergreifend und effizient an Software- oder Webprojekten arbeiten. Die Basis Git ist ein verteiltes Versionierungssystem, das als Open-Source-Software zur Verfügung gestellt wird und das mit Abstand weltweit am weitesten verbreitete VCS. Die Hauptaufgabe der webbasierten Versionsverwaltung besteht darin, alle Änderungen an Dateien und ihrem Quellcode zu speichern und zu dokumentieren. So können die Versionenveränderungen jederzeit nachvollzogen werden, was die tägliche Arbeit enorm erleichtert. Denn so können mehrere Programmierer zeitgleich an verschiedenen Projekten resp. Features arbeiten. Durch die stetige Versionierung mit der Schnittstelle zur Plattform GitLab wird für Protokollierung der Änderungen gesorgt – so geht nichts verloren oder wird versehentlich überschrieben. Es bietet eine Überwachung für am Code vorgenommene Veränderungen und bei Bedarf können Änderungen auch rückgängig gemacht werden.

Ein Git / GitLab Kurs vermittelt Wissen über das Tool Git und wie die Inbetriebnahme und Betreiben einer GitLab Plattform funktioniert. Die Kurse können folgende Themen beinhalten:

  • Einführung ins Thema
  • Git-Konzepte
  • Einsatz unter Windows und Linux
  • Lokale und remote Repositories
  • Betrieb von Umgebungen
  • Vergleich mit BitBucket und GitHub
  • Installation und Betrieb von GitLab
  • Bug & Issue Tracking
  • Workflows und Runner
  • Ausblick CI/CD & DevOps

Kurse richten sich an Anwendungsentwickler, Betriebsteams, Designer und Plattform-Architekten. Beachten Sie zudem die Zugangsvoraussetzungen für die einzelnen Kursangebote. Absolventen erhalten einen schnellen Einstieg in die Versionenverwaltung, kennen die Vor- und Nachteile sowie dessen Einsatzmöglichkeiten für Softwareprojekte.

Sie interessieren sich für eine Ausbildung, Weiterbildung, Schulung, Workshop oder Training im Bereich Git / GitLab? Auf dem Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine Liste von passenden Bildungsanbietern. Dort können Sie zudem schnell und einfach Informationsunterlagen von Anbietern anfordern, die für Sie in Frage kommen.

Fragen und Antworten

TortoiseGit oder «Git Tortoise» ist eine freie grafische Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltungs-Software Git unter Windows. Es steht unter General Public License (GNU). «Git Tortoise» ist als Shell-Erweiterung implementiert und integriert sich in den Windows-Explorer. Sie ist unabhängig von einer integrierten Entwicklungsumgebung verwendbar. Icons stellen den jeweiligen Status wie versioniert, unverändert, modifiziert oder ignoriert dar. Die Hauptinteraktion erfolgt über das Kontextmenü. Dort werden diverse Aktionen mit Commit, Push oder Pull ausgeführt sowie TortoiseGit-Dialoge geöffnet. Die Software hat Versions-, Revisions- und Sourcekontrolle als Kernaufgaben. Technisch basiert «Git Tortoise» auf TortoiseSVN – erweitert mit Git-spezifischen Aspekten.

Beim Arbeiten in Git ist «Speichern» nuancierter als in einem Textverarbeitungsprogramm und umfasst eine Sammlung von Dateien und Verzeichnissen. Speichern ist ein Synonym für den Git-Begriff «Comitten» - bei Speicherung ist es «Commit». Mit dem Git Befehl «Git Commit» kann ein Snapshot der aktuell bereitgestellten Änderungen des Projekts erfasst werden. Solche Committete Snapshots gelten als sichere Versionen, da hier Git nur auf explizite Anweisung Änderungen vornimmt. Vor dem Befehl «Git Commit» braucht es noch den Befehl «Git Add», um in einem Commit Änderungen zu speichern, in das Projekt in die Staging-Umgebung zu befördern oder zu «stagen». Dadurch gehören die Git-Commands (Befehle) «Git Commit» in Kombination mit dem Befehl «Git Add» zu den häufigsten genutzten und bilden den grundlegenden Git-Workflow. Danach folgt noch der Befehl «Git Status», um den Status des Arbeitsverzeichnisses und der Staging-Umgebung abzurufen. Der Befehl «Git Stash» hingegen bewirkt, dass Änderungen an der Arbeitskopie zeitweise zurückgestellt (oder auch gestasht) werden. So kann der Programmierer sich anderen Aufgaben widmen und die Änderungen später aufspielen kann. Das ist praktisch, wenn er mitten in einer Codeänderung steckt, zum Committen noch nicht bereit ist und schnell an etwas ganz anderem weiterarbeiten muss.

Ein kurzes Git Tutorial erklärt die Funktionsweise von Git:

  • ein Projekt «Repository» mit einem Git-Hosting-Tool wie z. B. Bitbucket erstellen
  • das Repository auf dein lokales System kopieren respektive klonen
  • eine Datei dem lokalen Repository hinzufügen und einen «Commit» für die Änderungen zum «Speichern» durchführen
  • Änderungen per «Push» in deinen Master-Branch verschieben
  • mit einem Git-Hosting-Tool eine Änderung an der Datei vornehmen und einen Commit dafür durchführen
  • einen «Pull» durchführen, um die Änderungen auf dein lokales System zu übernehmen
  • einen «Git Branch» (eine Git Version) erstellen, eine Änderung vornehmen und einen Commit dafür durchführen
  • eine «Pull-Anfrage» (Änderungsvorschläge für den Master-Branch) öffnen
  • einen «Merge» der Änderungen in den Master-Branch durchführen

Git-Einführung, Git-Befehle und Git installieren werden an einem Git-Kurs vermittelt.

Bei GitHub handelt es sich um einen netzbasierten Dienst zur Versionsverwaltung für Software-Entwicklungsprojekte. Diese kollaborative Versionsverwaltung läuft auf dem Versionsverwaltungssystem Git. Was ist nun aber Git vs GitHub? Git sorgt für das Speichern verschiedener Dateien als Versionen während verschiedenen Phasen eines Projekts. Bei GitHub hingegen geht es um einen Cloud-basierten Speicher, die Bearbeitungen und Veränderungen in Echtzeit zeigt. Im Gegensatz zu anderen Dienstleistern von Open-Source Software geht es bei GitHub nicht zentral um das Projekt als Sammlung von Quellcode, sondern um den Nutzer mit seinen Quelltext-Datenbanken – auch Repositories genannt. Wichtig ist auch das Erstellen (GitHub branch) und Zusammenführen (GitHub merge) von Abspaltungen (GitHub forks). Dadurch wird das Mitentwickeln bei fremden Projekten besonders einfach, denn über die Quelltextdatenbanken können Änderungen abgespalten und vorgenommen werden. Erst später werden diese Änderungen schliesslich übernommen. Da sämtliche Schritte auch über die Weboberfläche möglich sind und es ein soziales Netzwerk mit Zugriff auf Repositories von anderen sowie Smartphone-App gibt, ist GitHub als Entwicklerplattform auch für Anfänger geeignet. Die Plattform gehört seit 2018 zu Microsoft. GitHub ist grösser als beispielsweise GitLab und geniesst Vertrauen für Langlebigkeit und es arbeiten mehr Entwickler an der Plattformerweiterung, was zu einem sehr stabilen performanteren System führt.

Der GitLab CI Server – auch Koordinator genannt – führt selbst keine Builds aus. Er delegiert dies an sogenannte Runner. Ein Runner ist ein Prozess, der den Koordinator pollt, um anstehende Jobs abzuholen und zu bearbeiten. Beim Prinzip von GitLab CD spricht man von einer GitLab Pipeline. Diese GitLab Pipeline definiert, unter welcher Bedingung welche Validierung geprüft wird, um entsprechende Software-Teile zu veröffentlichen. Dabei spielen die Code-Versionierung und damit verbundene Techniken wie Branching eine wichtige Rolle bei CD.
GitLab lässt sich als webbasierte Anwendung nutzen oder kann auf dem eigenen Server (GitLab self-hosted) installiert werden. Mit GitLab Pages können statische Websites gehostet und Projektdokumentationen erstellt werden.

Ein GitLab-Tutorial umfasst folgende Inhalte:

  • Nutzer in GitLab via «New User» erstellen
  • Ein neues Projekt mit «New Project» erstellen
  • Mit GitLab zusammen im Team arbeiten mit Berechtigungen und Zugriffsrechten

Auch Wissen über GitLab kann mit einem Git-Kurs angeeignet werden.

Git Lab ist ein Version Control System (VCS), das auf Git basiert. Git fokussiert sich auf das Speichern von Datei-Versionen und das am weitverbreitetsten Versionierungssystem in Form einer Open-Source-Software. GitLab hingegen wird von Entwicklern und Programmierern eingesetzt, um agil und effizient an Software- und Webprojekten arbeiten zu können. Es wird auf dem eigenen Server gehostet. Die tägliche Arbeit wird dadurch erleichtert, dass mehrere Programmierer zeitgleich entwickeln sowie an verschiedenen Features arbeiten können. Denn die stetige Versionierung sorgt für die Protokollierung sämtlicher Änderungen. So geht keine Arbeit verloren oder wird versehentlich überschrieben. Am Code vorgenommene Änderungen werden überwacht und können bei Bedarf rückgängig gemacht werden. Angelegte Projekte werden in digitalen Archiven organisiert, die sich Repositories nennen. Dabei beinhaltet ein Respository alle Bestandteile eines Projekts inkl. dazugehörigen PHP-, JavaScript-, HTML- und CSS-Dateien. Durch Auschecken laden sich Projektbeteiligte eine Arbeitskopie (Working Copy) eines Respository auf den Rechner und nach der Bearbeitung wird die geänderte Version wieder eingecheckt. GitLab basiert auf einem offenen Kerngeschäftsmodell, das es als zwei Lizenzmodellen gibt: GitLab Community Edition (CE) und GitLab Enterprise Edition (EE).

SVN nutzt ein einziges zentralisiertes Repository als Kommunikationsschnittstelle für Entwickler, wobei die Zusammenarbeit über Changesets erfolgt. Die Changesets werden zwischen den Arbeitskopien der Entwickler und dem zentralen Repository ausgetauscht. Dies ist der wichtigste Unterschied zum verteilten Zusammenarbeitsmodell von Git, wo jeder Entwickler eine eigene Kopie des Repositorys mit eigenem lokalem Verlauf sowie Branchen-Struktur erhält. So können ganze Branches (statt einer Reihe aufeinanderfolgende Commits oder einzelne Changesets) zwischen Respositorys teilen. Der Befehl «Git Remote» ist Teil eines breiten Systems zur Sychronisierung von Änderungen. Mit «Git Remote» kann eine Verbindung mit anderen Repositorys erstellt, abgerufen oder gelöscht werden. Einträge über «Git Remote» werden gemeinsam mit den Befehlen «Git Fetch», «Git Push» und «Git Pull» verwendet. Mit dem Befehl «Git Fetch» werden Commits, Dateien und Verweise aus einem Remote-Repository in das lokale Repository heruntergeladen, um zu sehen, woran alle anderen arbeiten. Durch das Einsehen der Fortschritte im zentralen Verlauf ohne Auswirkung auf die lokale Entwicklungsarbeit. Die abgerufenen Inhalte müssen mit dem Befehl «Git Checkout» explizit ausgecheckt werden, um Commits vor der Integration in lokale Respository sicher zu reviewen. Der Befehl «Git Push» wird verwendet, um Inhalte aus einem lokalen Repository in ein Remote-Repository hochzuladen. Per «Git Push» Befehl überträgst du Commits aus deinem lokalen Repository in ein Remote-Repository. Das Gegenstück dazu ist der Befehl «Git Fetch», der Commits in lokale Branches importiert. Denn mit «Git Push» kann man Commits in Remote-Branches exportieren. Remote-Branches werden mit dem Befehl «Git Remote» konfiguriert. Da beim Pushen mit «Git Push» das Risiko besteht, Änderungen zu überschreiben, sollte man dabei vorsichtig sein. Um Inhalte aus einem Remote-Repository herunterzuladen, braucht es den Befehl «Git Pull». Dadurch wird unverzüglich das lokale Repository aktualisiert, damit die Inhalte übereinstimmen. Upstream-Änderungen mit deinem lokalen Repository zusammenzuführen, ist in Git-basierten Workflows zur Zusammenarbeit häufig erforderlich. Der Befehl «Git Pull» ist eigentlich eine Befehlskombination aus «Git Fetch» gefolgt von «Git Merge». «Git Pull» führt zuerst einen «Git Fetch» aus, der den lokalen Branch umfasst und auf den HEAD verweist. Sobald die Inhalte heruntergeladen wurden, startet «Git Pull» einen Merge-Workflow. Es wird ein neuer Merge-Commit erstellt und HEAD wird so aktualisiert, um auf den neuen Commit zu verweisen. Diese und weitere Git Commands sowie Git-Tools können in einem Git-Kurs erlernt werden.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Ihre Vorteile:

Sie erhalten

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Andere (0)
Adresse:
Hofwiesenstrasse 350
8050 Zürich
AnyWeb Training
(5.5) Ausgezeichnet 39 39 Bewertungen (97% )
AnyWeb ist der grösste Cisco Learning Partner der Schweiz und DAS Kompetenzzentrum, wenn es um Cisco Networking Training, aber auch um allgemeine und spezifische Aus- und Weiterbildung im Bereich der IT Netzwerktechnologien geht. Bei uns besuchen Sie Standardkurse, Workshops oder Firmenkurse auf einem karrierefördernden Niveau.

Starten Sie heute Ihre Karriere im Netzwerkbereich!
Stärken: Cisco zertifizierte Ausbildung von Network Engineers; durch Erfahrungen aus der täglichen Projektarbeit befähigte Instruktoren; super ÖV-Anbindung in ZH-Oerlikon; Nr. 1 in der Schweiz seit 1996.
Rabatt für Swisscom Mitarbeitende: 20% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Rabatt-Konditionen: Rabatt gilt für Cisco Standardkurse auf Rechnungsstellung, sowie gemäss Bedingungen des Rahmenvertrages Swisscom-AnyWeb
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Cisco Learning
Infos herunterladen
Adresse:
Kronenstrasse 11
8735 St. Gallenkappel
ExperTeach AG
Wir unterstützen die ITK-Welt mit Trainings, Zertifizierungen und Consulting-Leistungen. Sie finden bei uns Kurse von Herstellern wie Cisco oder Trend Micro und aus dem Bereich IT Management. Mit unser eigenen Seminarreihe ExperTeach Networking liefern wir Ihnen Technologie-Knowhow zu allen wichtigen ITK-Themen und zu den aktuellen Branchentrends.
Erfahrungen von Swisscom Mitarbeitenden zu diesem Lehrgang und zu dieser Schule. » Mehr Infos…
Rabatt für Swisscom Mitarbeitende: 10% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Rabatt-Konditionen: Der Rabatt gilt für offene Kursplätze basierend auf den CHF-Preisen auf www.experteach.ch.
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich, Frankfurt/Dietzenbach, Wien, Düsseldorf, Hamburg, München
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden