Designerin: Mit Zertifikat zum Erfolg
Fragen und Antworten
Welche Fächer werden im Textil-Designerin Studium unterrichtet?
Innerhalb der Designer / Designerin Ausbildung mit der Vertiefungsrichtung Textildesign werden die Schwerpunkte auf den Textilentwurf sowie die Textilpraxis mit Faser- und Materialkunde, Veredelung- und Fertigungstechniken, Ökologie sowie Verantwortung, auf Stil, Kultur und Kreativität mit Designanalyse, Trendforschung, Textil- und Modegeschichte sowie auf das Management mit Entrepreneurship, Marketing, Handels- und Urheberrecht, Selb-Branding sowie Kommunikation gelegt.
Gibt es auch eine Lehre zur Designerin?
Eine Berufslehre zur Designerin / zum Designer EFZ gibt es nicht, jedoch andere interessante beruflichen Grundbildungen mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis in der Textil- und Bekleidungsindustrie, wie etwa als Bekleidungsgestalter/in EFZ mit Schwerpunkt Damenbekleidung, Herrenbekleidung, Pelzbekleidung, Kopfbedeckung sowie Berufs- und Schutzbekleidung. Eine andere Grundbildung ist die zum Textiltechnologen EFZ / zur Textiltechnologin EFZ der Fachrichtungen Verarbeitung, Veredelung oder natürlich Design. Für zweijährige berufliche Grundbildungen eignet sich etwa die Ausbildung zur/zum Bekleidungsnäher/in mit eidg. Berufsattest (EBA) sowie die zum/zur Textilpraktiker/in EBA mit Schwerpunkt Herstellen textiler Produkte oder Konfektionieren technischer Textilien.
Ist in einer Designerin Ausbildung auch ein Praktikum eingeschlossen?
Praktika im herkömmlichen Sinne, bei denen Schüler und Schülerinnen einige Wochen lang bei einem Unternehmen den Berufsalltag miterleben, sind in einer Ausbildung zur Designerin nicht unbedingt üblich. In der Regel fliesst die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Designunternehmen in den Unterricht mit ein und wird in Projekten realisiert.
Mit welchem Arbeitsaufwand ist für eine Ausbildung zur Designerin zu rechnen?
Ein Design Studium umfasst in der Regal sechs Semester, die berufsbegleitend durchgeführt werden. Die Ausbildung zu Designerin der Fachrichtung Modedesign etwa umfasst 5400 Lernstunden, was einem monatlichen Lernaufwand von 150 Stunden entspricht, also etwa 37 Stunden pro Woche, die jedoch auch das Selbststudium sowie die Vor- und Nachbearbeitungszeit miteinschliesst.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden