Deutsch als Zweitsprache: Ausbildungen und Weiterbildungen für Lehrpersonen
142 Anbieter
Deutsch als Zweitsprache - Die deutsche Sprache und Kultur kompetent vermitteln
Fragen und Antworten
Wie ist der Alphabetisierungskurs im Deutsch als Zweitsprache Unterricht aufgebaut?
Der Zertifikatskurs CAS Alphabetisierung im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht besteht aus drei Themenblöcken mit Präsenzunterricht und Selbststudium:
- Alphabetisierung – Individuen und gesellschaftlicher Kontext
- Unterstützung des Schriftspracherwerbs
- Methoden, Materialien und Medien im Alphabetisierungsbereich
Zusätzlich wählen die Teilnehmenden zwei Wahlpflichtmodule, etwa zu Themen wie Medienkompetenz, Alltagsmathematik, Umgang mit traumatisierten Lernenden oder Staatsbürgerliche Kompetenzen. Alle zwei Wochen, jeweils freitags sowie an zwei Samstagen findet der Präsenzunterricht statt mit insgesamt 15 Kurstagen, die sich auf zwei Semester erstrecken. Teilnehmende erhalten 15 ETCS.
Ist ein Hochschulabschluss für einen CAS in Deutsch als Zweitsprache zwingend?
Ein Hochschulabschluss ist für einen Zertifikatslehrgang CAS für Deutsch als nicht immer zwingend. Dies kann je nach Zertifikatskurs (CAS) und Hochschule variieren. Oftmals ist auch eine «sur dossier» Zulassung bei adäquaten Qualifikationen möglich.
An welches Zielpublikum richtet sich der Lehrgang Deutsch als Zweitsprache?
Der Zertifikatslehrgang Deutsch als Zweitsprache richtet sich an Lehrpersonen, die für Erwachsene in der Schweiz Deutschunterricht anbieten oder anbieten wollen und die ihre didaktischen und sprachwissenschaftlichen Kompetenzen ausbauen möchten.
Braucht es für die Zulassung zum Zertifikatslehrgang Deutsch als Zweitsprache bereits Unterrichtserfahrung?
Unterrichtserfahrung als Deutschlehrperson oder Fremdsprachenlehrperson in der Erwachsenenbildung, als DaF/DaZ, an Mittelschulen, Berufsschulen, Volksschulen oder in vergleichbaren Bildungseinrichtungen wird von den Teilnehmenden ebenso vorausgesetzt, wie ein Hochschulabschluss in pädagogisch/andragogischer oder sprachwissenschaftlicher Fachrichtung.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden