Fachhochschule Informatik
99 Anbieter

zu den Anbietern
(99)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Fachhochschule Informatik – Bringen Sie Informatikwissenschaften und Technik in beruflichen Einklang

Fragen und Antworten

Das im Studium Gelernte gleich praktisch umzusetzen und dabei auch noch Geld zu verdienen, ist für viele Studenten Ziel und Notwendigkeit. Einige Fachhochschulen bieten diese Flexibilität in berufslegleitenden Studiengängen, die es den Studenten ermöglicht, neben dem Studium 50 bis sogar 80 Prozent zu arbeiten. Sollten Sie an einer Fachhochschule Informatik berufsbegleitend oder in Teilzeit studieren wollen, so klären Sie dies bitte bereits vor der Immatrikulation mit der Studienleitung ab. Auch an Universitäten können Sie nebenbei arbeiten gehen, da Sie selbständig Ihre Kurse / Module festlegen und zeitlich flexibel gestalten können. Achten Sie in einem solchen Fall jedoch darauf, dass es keine Studienzeitbeschränkung gibt und Sie das Studium demnach nicht in einem festgelegten Zeitraum (etwa maximal 10 Semestern) absolvieren müssen. Auch dies sollten Sie im Einzelfall bitte immer direkt mit der Studienleitung absprechen.
Eine Vielzahl an Certificate of Advanced Studies  (CAS) Lehrgängen richten sich explizit an studierte Informatiker und Informatikerinnen, oftmals auch an Wirtschaftinformatiker und Wirtschaftsinformatikerinnen oder Studierte anderen Fachausrichtungen, doch längst nicht alle. So ist etwa der CAS Business Process Engineering für Fach- und Führungskräfte aus IT- und Fachabteilungen ausgelegt, die Ihr Wissen rund um das Analysieren, Gestalten und Umsetzen von Geschäftsprozessen ausbauen wollen, der CAS IT-Projektmanagement an leitende Spezialisten von IT-Projekten. Wer an einer Fachhochschule Informatik als CAS studieren möchte, braucht demnach nicht zwingend einen Abschluss als Informatiker, wohl aber Berufserfahrung in diesem Bereich.
Es gibt mehrere Unterschiede zwischen einem Informatik-Studium an einer Fachhochschule und einer Universität. Dies ist zum einen die Ausrichtung, welche an einer Universität in Richtung Grundlagenforschung und an einer Fachhochschule in Richtung praxisorientierte Anwendung geht. Zum anderen sind Sie, wenn Sie an einer Fachhochschule Informatik studieren möchten, etwas eingeschränkter, was die persönliche Gestaltung der Vorlesungen und Übungen anbelangt, da Sie einem festgelegten Stundenplan folgen. An Unis können Sie hingegen inhaltliche Schwerpunkte setzen und auf diese Weise Ihr Studium selbständiger planen und durchführen. Auch studiert man an FHs Informatik als Einzelfach, an einer Universität können Sie dies hingegen in Kombination mit anderen Studiengängen als Hauptfach oder Nebenfach wählen.
An Universitäten ist es möglich, sich im Verlauf des Studiums für verschiedene Vertiefungsrichtungen zu entscheiden, etwa in:
  • Verteilte Systeme
  • Wirtschaftsinformatik
  • Life Science-Informatik
  • Angewandte Informatik
  • Computational Intelligence
  • Softwaresysteme
  • Betriebliche Informationssysteme

Wer an einer Fachhochschule Informatik studieren möchte, der kann beispielsweise folgende Schwerpunkte setzen:

  • IT-Security
  • Distributed Software Systems
  • Computer Perception and Virtual Reality
  • Mobile Computing
  • Information and Communication Technology (ICT) System Management
  • Web and Business-Applications
  • Enterprise IT
  • Information Processing and Virtualization (IPV)
  • Visual Computing
  • International Software Development

Erkundigen Sie sich am besten bei den einzelnen Fachhochschulen, ETHs und Universitäten über die genauen Vertiefungsrichtungen, bevor Sie sich für eine Institution entscheiden.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Upgrade für HF Absolventen (Passerelle) zum Bachelor (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Artificial Intelligence & Machine Learning Bachelor (FH)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)
Artificial Intelligence in Software Engineering Bachelor (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Digital Engineer Bachelor (FH)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)
Digital Ideation Bachelor (FH)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)
Informatik Bachelor (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Informatik und Kommunikationssysteme Bachelor (FH)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Westschweiz )
Information Science Bachelor (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Wirtschaftsinformatik Bachelor (FH)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Wirtschaftsinformatik Master (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
)
CAS Computer Science 1 (FH)   ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Computer Science 2 (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Modern Software Engineering & Development (FH)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)
CAS Software Development with Artificial Intelligence and NoCode (FH)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)
Weiterbildung (FH) (75 Anbieter)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden