Finanzanalytiker
67 Anbieter

zu den Anbietern
(67)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Finanzanalytikerin / der Finanzanalytiker

Fragen und Antworten

Personen mit einer Höheren Fachprüfung Finanzanalytiker / Vermögensverwalter bzw. Finanzanalytikerin / Vermögensverwalterin mit eidgenössischem Diplom besitzen nach Ihrer Weiterbildung weitreichende Fach- und Führungskompetenzen. Sie sind in einer Kaderposition tätig und oftmals mit der Leitung einer Abteilung betraut. Sie besitzen fundierte Analysekenntnisse des Finanzmarktes und der unterschiedlichen Anlagemöglichkeiten. Beratungskompetenzen zeichnen sie ebenso aus, wie Ihr Wissen um Ertragslagen der Kunden, die Dividendenpolitik und den Finanzaufbau.
Für ausgebildete Finanzanalytiker/innnen / Vermögensverwalter/innen gibt es einige interessante weiterführende Bildungsmassnahmen von Fachhochschulen, Bankinstituten, dem Swiss Finance Institut sowie Fachorganisationen. Möglich sind beispielsweise folgende Lehr- und Studien- und Nachdiplomstudiengänge:
  • Dipl. Finanz- und Anlageexperte/-expertin (CIWM Teillehrgang)
  • Betriebsökonomie mit Vertiefung Banking and Finance (Bachelor of Science)
  • Banking and Finance (Master of Science)
  • Banking and Financial Institutions Management (Executive MBA)
  • Risk Management Banking and Finance (Master of Advanced Studies)
  • Private Banking und Wealth Management (Master of Advanced Studies)
Die Höhere Fachprüfung zum Finanzanalytiker / Vermögensverwalter oder zur Finanzanalytikerin / Vermögensverwalterin ist eidgenössich reglementiert, so dass Sie überall dieselben Prüfungsinhalte vorfinden, ganz gleich wo Sie diese Prüfung ablegen. Folgende Themenschwerpunkte werden bei der Zwischenprüfung sowie vertiefend bei der Abschlussprüfung abgefragt:
  • Finanzanalyse und Finanzbuchhaltung
  • Analyse und Bewertung von Aktien
  • verzinsliche Wertpapiere
  • Derivaten
  • Corporate Finance
  • Volkswirtschaft
  • Portfolio-Management
  • Schweizer Markt: Märkte, Ethik, Recht und Steuern (nur in der Abschlussprüfung)

Um zur höheren Fachprüfung zum Finanzanalytiker / Vermögensverwalter bzw. zur Finanzanalytikerin / Vermögensverwalterin zugelassen zu werden, müssen Sie spätestens bei Prüfungsantritt folgende Kriterien erfüllen:

  • berufliche Grundbildung (EFZ), Maturität oder gleichwertige Qualifikation
  • Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren in den Bereichen Bank oder Finanzen

oder

  • Eidg. Fachausweis (BP), eidg. Diplom (HFP), Bachelor-Diplom einer Fachhochschule oder Universität im Fachbereich Wirtschaft
  • Berufserfahrung von mindestens drei Jahren in den Bereichen Bank oder Finanzen

oder

  • Master-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Universität im Fachbereich Wirtschaft
  • Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in den Bereichen Bank oder Finanzen

und

  • über die erforderlichen Modulabschlüsse* bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügen

*Financial Accounting and Analysis, Equity, Corporate Finance und Fixed Income, Economies und Derivatives, Portfolio Management

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Banking & Finanzen (Zert.) (23 Anbieter) Banking & Finanzen (BP/HFP) (12 Anbieter) Banking & Finanzen (HF)  (2 Anbieter) Finanzanalytiker / Finanzanalytikerin / Vermögensverwalter / Vermögensverwalterin (HFP)  ( Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Finanz- und Anlage-Experte/Expertin (HFP)  ( Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
KMU-Finanzexperte/-expertin (HFP)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Weiterbildung (FH)  (6 Anbieter) Banking & Finanzen (FH/Uni) (21 Anbieter)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden