Floristin / Florist (BP)  (Aarau):
1 Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Online (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Feldmühlestr. 28
9400 Rorschach
WZR Rorschach-Rheintal
(5.2) Sehr gut 18 18 Bewertungen (100% )
Das Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal gehört mit über 2000 Studierenden zu den grössten Anbietern im Bereich der Erwachsenenbildung in der Ostschweiz.

Die praxiserfahrenen Dozierenden wissen aus eigener Erfahrung, was heute in den Unternehmen gefragt ist. Entsprechend sind die Lehrinhalte auf die Anforderungen der Wirtschaft und der Abschlussprüfungen ausgerichtet. Sie lernen, was Sie in der Praxis brauchen. Am WZR lernen Sie in einer familiären Atmosphäre und tauschen sich intensiv mit Ihren Mitstudierenden und Dozenten aus. So verbessern Sie Ihre Sozialkompetenz und sind gepaart mit neuem Fachwissen fit für berufliche Herausforderungen.

Wir freuen uns auf Sie.
Stärken: ▪ über 50 Lehrgänge & Kurse ▪ grosses Online-Angebot ▪ Dozierende aus der Praxis ▪ Persönliche Betreuung & angenehmes Lernklima ▪ top Erfolgsquoten im CH-Vergleich ▪ gute Erreichbarkeit
Rabatt für Swisscom Mitarbeitende: 10% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Rorschach, Altstätten, St. Gallen
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Cambridge English
Edupool
eduQua

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Innerhalb der Weiterbildung zur Floristin BP / zum Florist BP erarbeiten Sie sich berufsrelevante praktische und theoretische Kenntnisse zu den Themen florale Gestaltung, Gestaltung, Farben, Pflanzenkunde und Botanik, Material und Technik Kulturgeschichte, Baustile, Raumerfassung und auch Entwurf. Hinzu kommen betriebswirtschaftliche Kenntnisse wie etwa Marketing, Angebot, Rechnungswesen, Warenpräsentation, Kundenkontakt, Ladengestaltung, Inventar, Kalkulation und Kundenbetreuung, sowie betriebsorganisatorische Kenntnisse zur Lagerbewirtschaftung, Ablauforganisation und zum Qualitätsmanagement. Auch Mitarbeiterführung gehört zu dieser Fortbildung in Floristik, was etwa Teamentwicklung, Führung, Konfliktbewältigung, Kommunikation und Aus- und Weiterbildung beinhaltet.

Die Weiterbildung zur Floristin mit eidg. Fachausweis / zum Floristen mit eidg. Fachausweis findet bei einigen Schulen als Blockkurse statt, was bedeutet, dass Sie über ein Jahr verteilt an etwa neun Blockwochen teilnehmen. Eine vollumfängliche Berufstätigkeit von 100 Prozent ist während dieser Zeit daher nicht möglich. Besprechen Sie dies am besten direkt mit Ihren Vorgesetzten und erfragen Sie, ob unbezahlter Urlaub, die Verrechnung mit Überstunden oder eine andere Lösung für diese Fortbildung gefunden werden kann.

Ein Lehrabschluss als Florist oder Floristin mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ (oder gleichwertiger Ausweis) ist für die Teilnahme an der Berufsprüfung (BP) notwendig, ebenso wie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach dem Lehrabschluss.

Ihr Interesse an Pflanzen, der Natur und selbstverständlich Blumen sollte gross sein, doch weitreichende Kenntnisse über Floristik werden nicht von Ihnen erwartet, wenn Sie eine Berufslehre zur Floristin oder zum Floristen mit EBA oder EFZ beginnen. All das zu erlernen, was Sie für diesen Beruf benötigen, ist Aufgabe der Ausbildung, wofür Sie zwei oder drei Jahre Zeit haben. Sollten Sie daher vor der Lehre noch sehr wenig über Blumen oder Pflanzen wissen, so ist dies nicht schlimm, denn schliesslich absolvieren Sie deswegen die Ausbildung.

Sie besuchen einen Kurs als Vorbereitung auf die Berufsprüfung (BP) als Florist / Floristin mit eidg. Fachausweis sowie einen Berufsbildner/innen-Kurs und schliessen diesen ab. Im Anschluss nehmen Sie an der Berufsprüfung teil, die aus drei Teilen besteht und sowohl florales Gestalten, als auch Berufskenntnisse und Betriebswirtschaft umfasst. Insgesamt 16 bis 19 Stunden dauert die komplette Prüfung, die bestanden werden muss, um den eidgenössischen Fachausweis zu erhalten.

Infos, Tipps und Tests zur Weiterbildung «Florist / Floristin (BP)»

Werde ich zur Ausbildung und Berufsprüfung zum Florist / zur Floristin zugelassen? Kann ich den Aufwand bewältigen?
» Selbsttest - passt die Weiterbildung zu mir?
Was wird im Floristin Job / Florist Job verlangt? Wie teilen sich die Tätigkeiten auf?
» Informationen aus Stelleninseraten

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Ihre Vorteile:

Sie erhalten

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.

 

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden