Welche Nachteile hat die Hypnosetherapie-Ausbildung?

Nach der Hypnosetherapie-Ausbildung sind Sie in der Lage, die seit Jahrhunderten bekannte Hypnosetherapie effektiv anzuwenden. Sie können wirkungsvolle Suggestionen an das Unterbewusstsein Ihrer Patientinnen und Patienten formulieren, die dort veränderte Verhaltens- und Reaktionsweisen auslösen. So können Sie beispielsweise zur Persönlichkeitsentwicklung, zur Stärkung des Selbstbewusstseins, bei gesundheitlichen Problemen oder zur Bewältigung von Ängsten und Stress beitragen.

Die wichtigsten Nachteile der Hypnosetherapie-Ausbildung sind:

  1. Die Hypnosetherapie-Ausbildung ist nicht staatlich geregelt. Einige Diplome sind vom Schweizerischen Verband für Naturheilkunde (SVNH) und vom Schweizerischen Dachverband für Hypnose anerkannt. Unter dem Namen OMNI (Hypnosis Training Center International) wird auch die weltweit erste nach ISO 9001 zertifizierte Hypnoseausbildung angeboten. Die internationale Anerkennung von Hypnoseausbildungen ist die NGH-Zertifizierung. Der eidgenössisch anerkannte Weiterbildungstitel "Natuheilpraktiker/in" basiert auf dem Diplom eines eidgenössisch akkreditierten Weiterbildungsganges und ermöglicht erst die Abrechnung mit den Krankenkassen.
  2. Auf Zertifikatsstufe sind die Lerninhalte und Zulassungsbedingungen in der Regel nicht reglementiert und können von den Schulen autonom festgelegt werden. Achten Sie bei der Wahl der Ausbildung darauf, dass sie Ihre beruflichen Ziele unterstützt.
  3. Die Arbeit mit Hypnose erfordert eine sensible, ehrliche und verantwortungsbewusste Persönlichkeit. Auch die Bereitschaft, an der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten, ist für die Hypnosetherapie-Ausbildung wichtig.
  4. Da die Hypnosetherapie-Ausbildung in der Regel berufsbegleitend über ein bis drei Jahre (mit eidgenössischem Diplom länger) erfolgt, erfordert sie ein gutes Zeitmanagement neben dem Beruf.
  5. Die Ausbildungskosten von CHF 4’000 bis CHF 10'000 für die umfangreicheren Ausbildungen werden vom Bund nicht subventioniert, wenn keine eidgenössische Prüfung absolviert wird.

 

Die Absolventinnen und Absolventen der Hypnosetherapie-Ausbildung können sich selbständig machen und die erlernten Techniken in der eigenen Praxis anwenden. Hypnosetherapie lässt sich auch optimal mit anderen Coaching- und Therapiemethoden kombinieren. Selbstverständlich ist die Berufsausübung auch im Angestelltenverhältnis möglich, sei es im Gesundheitswesen oder in der Prävention.

Anbieter von einer Hypnosetherapie-Ausbildung