Kommunikationsfachfrau / Kommunikationsfachmann (BP) (ehemals Kommunikationsplaner / Kommunikationsplanerin (BP))  (Uster):
1 Anbieter - 1 Schulungsorte

Ein Kommunikationsfachmann unterstützt seine Arbeitskollegin bei anstehenden Aufgaben.
zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Finden Sie hier Schulen in Ihrer Region, die Vorbereitungskurse zum Kommunikationsfachmann, zur Kommunikationsfachfrau anbieten:

Filtern nach Unterrichtsform:
Filtern nach Region:
16km Entfernung
Adresse:
Josefstrasse 59
8005 Zürich
SWISS MARKETING ACADEMY
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Region: Zürich
Standorte: Zürich

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Standorte in der Region Zürich und Uster:

Fragen und Antworten

Für die Berufsprüfung Kommunikationsfachmann / Kommunikationsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis gelten folgende Zulassungsbedingungen in Bezug auf die geforderten Abschlüsse und die Berufspraxis in den Bereichen Kommunikation, Werbung, PR, Marketing, Verkauf oder Direkt-/Dialogmarketing:

  • Abschluss einer 3-jährigen beruflichen Grundbildung im kaufmännischen, grafischen oder Detailhandelsbereich
  • oder Abschluss einer Handelsmittelschule, einer 3-jährigen Fachmittelschule, einer gymnasialen Maturität, einer höheren kaufmännischen Fachprüfung, einer höheren Fachschule oder einer Fachhochschule im kaufmännischen Bereich.
  • oder eidgenössischer Fachausweis als PR-, Marketing-, Verkaufs- oder Dialogmarketingspezialistin oder -spezialist
  • und 2 Jahre Berufspraxis

oder

  • ein anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
  • oder Diplom
  • oder Diplom einer Fachhochschule 
  • oder Diplom einer Hochschule
  • und 3 Jahre berufliche Praxis

An einer Kommunikationsfachmann / Kommunikationsfachmann Ausbildung werden folgende wichtigsten beruflichen Handlungskompetenzen vermittelt:

  • Kunden bzw. Auftraggeber mitbetreuen
  • Kommunikations-Strategien bzw. -konzepte (mit-)entwickeln
  • Marketing Kommunikation realisieren und produzieren
  • Weitere Kommunikations-Instrumente (mit-)planen und realisieren
  • Einsätze in digitalen Medien realisieren
  • Medieneinsatz planen und umsetzen
  • Administrative (kaufmännische) Aufgaben erledigen
  • Spezifische Aufgaben ausführen (Rechtliches, Präsentationen, Marktforschungen etc.)
  • Termine und Kosten überwachen

Bei der Weiterbildung zur Kommunikationsfachfrau / zum Kommunikationsfachmann handelt es sich um eine gefragte allrounder Weiterbildung. Hier lernen Sie alles Wissenswerte rund um Kommunikation, Marketing und Verkauf:

  • Integrierte Kommunikation, Kommunikation: Instrumente, Konzept, Kreation
  • Realisation / Produktion
  • Media
  • Werbung, Werberecht, Werbewirtschaft
  • Marketing, Verkauf und Distribution
  • Marktforschung
  • Betriebswirtschaft
  • Volkswirtschaft

Seit dem Jahr 2019 erlangen Absolventen und Absolventinnen der Weiterbildung zu Kommunikationsfachleuten den eidgenössisch anerkannten und geschützten Titel  «Kommunikationsfachmann mit eidg. Fachausweis» respektive «Kommunikationsfachfrau mit eidg. Fachausweis».

Auf Französisch: «Spécialiste en communication avec brevet fédéral»

Auf Italienisch: «Specialista della communicazione con attestato professionale federale»

Auf Englisch: «Executive in communications, Federal Diploma of Higher Education»

Tipps, Tests und Infos zu «Kommunikationsfachfrau / Kommunikationsfachmann (BP)»

Wie bekannt ist der Abschluss «Kommunikationsfachmann / Kommunikationsfachfrau (BP)»?
» Bekanntheit, Image
Mit welchem Lohn kann ich nach Abschluss der Weiterbildung rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was lerne ich in den Vorbereitungskursen? Wie kann ich die Kenntnisse beruflich nutzen?
» Fähigkeiten und Kompetenzen
Was für Möglichkeiten eröffnet mir die Ausbildung/der Abschluss?
» Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden