Med. Praxisassistentin: Mehr als ein Bürojob
Fragen und Antworten
Welche Fächer werden in der Ausbildung zur Med Praxisassistentin unterrichtet?
Während der Ausbildung zur Med Praxisassistentin EFZ erlangen die Lernenden umfangreiches Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Labordiagnostik, Bildgebende Diagnostik, Medizinische Assistenz, Allgemeindiagnostik, Beratende Tätigkeit, Therapeutische Prozesse, Terminologie, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Medizinische Grundlagen, Krankheitslehre, Pathologie, Pharmakotherapie, Pharmakologie, Anatomie, Physiologie, Biologie, Zeitmanagement, Arbeitsprozesse, Materialbewirtschaftung, Qualität, Informationsmanagement, Interne und externe Kommunikation, Grundlagen der Kommunikation, Patientenbeziehung, Umweltschutz, betriebliche und persönliche Hygiene, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, sowie Fremdsprachenkenntnisse.
Was macht eine Med Praxisassistentin?
Eine MPA (Med Praxisassistentin) ist die engste Mitarbeiterin des Arztes oder der Ärztin. Sie empfängt in der Arztpraxis oder Gemeinschaftspraxis Patienten und Patientinnen, bereitet Untersuchungen vor und assistiert dabei. Zudem ist sie für die Verabreichung von Injektionen, die Apparatebedienung, die Pflege und Sterilisation von Instrumenten, das Anlegen von Verbänden sowie die Durchführung von Röntgenaufnahmen zuständig. Zu ihrem Aufgabengebiet gehören auch die Untersuchungen von Stuhl-, Urin- und Blutproben. Medizinische Praxisassistenten und -assistentinnen EFZ befassen sich darüber hinaus mit der Sprechstundenorganisation und der Administration.
An wie vielen Tagen müssen Lernende zur Med Praxisassistentin pro Woche in die Berufsfachschule?
Je nach Kanton sind die Schultage, die Med Praxisassistentinnen pro Woche in der Berufsfachschule verbringen, unterschiedlich. Zwischen einem und drei Tagen pro Woche verbringen MPA im ersten Ausbildungsjahr in der Schule, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr ein bis anderthalb Tage.
Wie lange dauert die Ausbildung zur Med. Praxisassistentin?
Die Berufslehre im Gesundheitswesen zur Med. Praxisassistentin ist eine dreijährige Grundbildung. Dabei arbeitet man in einer Arztpraxis und besucht 1,5 Tage pro Woche die Berufsfachschule.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden