MTRA-Ausbildung: Schulen, Angebote, Infos und Selbsttest zu Radiologiefachfrau HF / Radiologiefachmann HF

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

MTRA Ausbildung: der Weg zur Radiologiefachfrau HF bzw. zum Radiologiefachmann HF

Fragen und Antworten

Anders als in der Deutschschweiz findet in der Romandie die MTRA-Ausbildung nicht an Höheren Fachschulen statt, sondern als Fachhochschulstudium mit Bachelorabschluss.

Die  MTRA-Ausbildung zur Radiologiefachfrau HF / zum Radiologiefachmann HF vermittelt umfassende theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich der medizinischen Radiologie. Ziel ist es, auf die Arbeit in Spitälern oder radiologischen Instituten vorbereitet zu sein – sei es in der Diagnostik, Therapie oder Patientenbetreuung.

Die Inhalte der Ausbildung gliedern sich in drei Hauptbereiche:

  • Diagnostische Radiologie
    In diesem Bereich liegt der Fokus auf bildgebenden Verfahren zur Untersuchung von Knochen, Organen, Gefässen und Nervenbahnen. Es wird mit unterschiedlichen Technologien gearbeitet, darunter Röntgen, digitale Radiographie, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT). Radiologiefachpersonen erstellen diese Bilder eigenverantwortlich und tragen zur diagnostischen Entscheidungsfindung bei.
  • Radioonkologie
    Hier geht es um den therapeutischen Einsatz von Strahlen zur Behandlung von Krebserkrankungen. Zu den Aufgaben gehören die Vorbereitung, Durchführung und Überwachung der Strahlentherapie nach ärztlicher Anordnung, oft über mehrere Wochen hinweg. Auch die Bestrahlungsplanung ist ein wichtiger Bestandteil.
  • Nuklearmedizin
    In der Nuklearmedizin werden radioaktive Substanzen gezielt eingesetzt, um Erkrankungen sichtbar zu machen. Radiologiefachpersonen bereiten diese Stoffe im Labor vor und verabreichen sie in geringen Mengen. Mit Hilfe spezieller Messgeräte wird so die Funktion, Lage und Grösse von Organen dargestellt.

Neben den drei Hauptbereichen vermittelt die Ausbildung wichtige naturwissenschaftliche Grundlagen. Dazu zählen unter anderem:

  • Anatomie
  • Pathologie
  • Psychologie
  • medizinische Informatik
  • Psychosoziologie
  • radiologische Physik
  • Strahlenschutz

Diese Fächer schaffen das notwendige Verständnis für den menschlichen Körper, medizinische Zusammenhänge sowie den sicheren Umgang mit Technik und Strahlung.

Die Ausbildung ist breit angelegt und bereitet gezielt auf einen vielseitigen, verantwortungsvollen Beruf im Gesundheitswesen vor. Wer Interesse an Technik, Medizin und dem direkten Umgang mit Menschen hat, findet hier eine zukunftssichere und sinnstiftende Laufbahn.

Wichtig: Jede Schule legt die konkreten Ausbildungsinhalte individuell fest. Deshalb empfiehlt es sich, direkt bei der gewünschten Schule nachzufragen. Nutze unser Kontaktformular – wir leiten deine Frage direkt an die Schule deiner Wahl weiter.

Da die MTRA-Ausbildung an Höheren Fachschulen sehr praxisorientiert aufgebaut ist, finden auch Praktika und Orientierungswochen statt. In welchem Umfang diese stattfinden, kann von Schule zu Schule variieren. 

Am besten, Sie kontaktieren gleich die Schule Ihrer Wahl. 

Die MTRA-Ausbildung erfolgt im Vollzeitstudium und erstreckt sich dabei über die Dauer von drei Jahren.

Tipps, Tests und Infos zu «Radiologiefachfrau HF / Radiologiefachmann HF» (mtra)

Passt der Lehrgang «dipl. Radiologiefachfrau HF / dipl. Radiologiefachmann HF» (mtra) zu mir?
» Selbsttest
Was wird in für Radiologiefachmann / Radiologiefachfrau Stellen verlangt? Wie teilen sich die Tätigkeiten auf?
» Infos aus Stelleninseraten

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Gloriastrasse 16
8006 Zürich
Careum Bildungszentrum
Wir bereiten Sie optimal auf Ihren zukünftigen Berufsalltag im Gesundheitswesen vor. Wählen Sie zwischen 3 Ausbildungen der beruflichen Grundbildung und 5 Bildungsgängen der Höheren Fachschulen im Gesundheitsbereich. Aktuell bilden wir über 2'300 Lernende und Studierende aus. Werden auch Sie ein Teil davon und profitieren Sie von unserem zentralen Standort inmitten des Hochschulgeländes von Zürich, unserer praxisorientieren Lehrform, unserer modernen Infrastruktur, unseren professionellen päd. Mitarbeitenden und unserem attraktiven Campus mit integrierter Medizinbibliothek, Cafeteria und unserem Bistro.
Region: Zürich
Standorte: Zürich
Nächstes Startdatum
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden